Guckkasten in die Vergangenheit 25


Krahenhöhe, Südstadt
 

 

Zu diesem Bildausschnitt soll eine Übersetzungshilfe geliefert werden. Es handelt sich um den Benzinpreis. Und zwar den Preis je Liter. Ohne Komma, bei Liter und Preis. das komische Zeichen hinter der Zahl steht für "Pfennige". Es handelt sich um die Wirtschaftswunderwährung mit Namen D-Mark, Deutsche Mark (Vor-Euro-Modell). Vereinfacht kann man 2 Pfennige für einen Euro-Cent ansehen. Mithin sind, für Manager und andere Milchmädchen in vereinfachter Form gerechnet:

49 Pfennig = 50 Pfennige, geteilt durch 2 = 25 Cent.

Wir sprechen jetzt laut: "Ein Li-ter Ben-zin kos-tet fünf-und-zwan-zig Cent", staunen, atmen durch, reiben uns die Augen und sprechen noch enmal: "Ein Li-ter Ben-zin kos-tet fünf-und-zwan-zig Cent", schlafen ein und träumen von früheren guten Zeiten.

 

 

 "Einzelhandel ohne Parkplatz", das war schon immer das absolute Erfolgsrezept der Solinger Wirtschaftsförderung seit Ende des Zweiten Weltkrieges. Heute beklagen wir uns darüber (wir? Nein, die es selbst verursachende Politik und Verwaltung nebst weltfremder Lokalpresse), dass es keine Einzelhändler mehr gibt. Nun denn, vierzig, fünzig Jahre ohne Parkplatz in der Nähe, das hält kein Tante-Emma-Laden aus. Selbst in Solingen nicht.

 

 

 

 

 

 

Warum heißt eine Kreuzung Kreuzung? Weil es kreuz und quer zugeht, auf einer Kreuzung. Wie das Bild belegt. Vorfahrt hat, wer die Nerven behält. Denn, wenn die Ampel nicht falsch spielt, hat der Linksabbieger von der Schützen- in die Remscheider Straße Grün, der aus der Remscheider Straße kommende aber scheint dies für ein Gerücht zu halten. Oder er will mal eben schnell zur Shell-Tankstelle, weil er das amerikanische Lied falsch verstanden hat: We shall over come.