Das Müngstorama:
|
Müngstener Brücke |
Die Müngstener Brücke. Wahrzeichen und Stolz von
Solingen. Ge- und befeiert. Und doch auch ein Machwerk mit dunklen Seiten.
Aber in erster Linie eins, das Legenden fördert. Sogar lebende. Aber das
liegt wahrscheinlich daran, dass bis heute die ehemalige
Kaiser-Wilhelm-Brücke in ihrer Art einmalig geblieben ist. Sie ist, ohne
Scherz, ein Unikat wie der Eiffelturm oder die Wuppertaler Schwebebahn. In
etwa zeitgleich mit der "Riesenbrücke" wurde übrigens noch ein irres
Stahl-Bauwerk gewagt: das Schiffshebewerk Henrichenburg. Vielleicht sollte
in aller Bescheidenheit erwähnt werden, dass diese Brücke dem Vernehmen
nach die Amerikaner inspirierte, eine Brücke über die Niagara-Fälle zu
wagen.
|
Das Kultobjekt, die Brücke. Das Foto (ca. 80 Jahre
alt) zeigt klar, wie die Brücke in die Landschaft eingebettet ist. Oben
(links) Solingen-Schaberg mit dem Bahnhof, unten (rechts) Schloss
Küppelstein, Remscheid.
Cramers Kunstanstalt, Dortmund |
|
Wie hoch ist hoch? Um das deutlich zu machen, zog man Vergleiche zur 107 m
hohen neuen Brücke:
St. Peter in Rom 132 m
Rathausturm Remscheid 65 m
Ruhmenshalle Barmen 37 m
Kölner Dom 156 m
Rathausturm Elberfeld 79 m
Kathedr. Notre Dame Paris 68 m
Freiheits-Stat. New York 100 m
Stephanskirche Wien 139 m
Fülle & Kamp, Kunstanstalt u. Verlag, Wuppertal-Barmen; Agfa Fotopostkarte |
|
"Bin soeben im Begriff nicht über die Brück zu
fahren. Viele Grüße x J"
Und wenn dann noch S. Majestät höchst daselbst im Besitze des originalen
Bildes ist, ja dann müssen wir Arthur Riemer Dank sagen, der diese
herrliche Idee in die Tat, sprich Zeichnung umsetzte:
Eigentum und Alleinverlag Arthur Riemer, Elberfeld
Poststempel 8. August 1901, also vier Jahre nach Einweihung der Brücke |
|
Deutsche Werke der Baukunst ihr.
Seid gepriesen für und für !
Angverbundenes Doppelreis:
Deutsches Denken und Deutscher Fleiß!
Friedrich Moritz
(Wer das ist? Keine Ahnung)
|
|
Kaiser-Wilhelm-Brücke:
107,63 m über der Thalsohle
Kölner Dom 156 m
Dom - Berlin 110 m
Rathaus Turm Elberfeld 70 m
Lutherkirche Remscheid 65,6 m
Kath. Kirche Solingen 64 m
Völkerschlacht-Denkmal Leipzig (proj.) 90 m
Schlosskirche Königsberg 96 m
Die Länge der Brücke beträgt übrigens 486 m.
Der Abstand beider inneren Hauptstützen (auf die auch der
Parabelbogen führt) 160,12 m
|
Eine Variante des Vergleichs mit anderen Bauwerken,
unter anderem der New Yorker Freiheitsstatue. Klar, die kann nicht
mithalten. Ist ja auch alles so klein, in Amerika. St. Peter in Rom und
der Stephansdom in Wien sind zwar höher als die Brücke, aber beruhigender
Weise kleiner als der Kölner Dom, durch dessen Geläut der dampfende Zug
wohl fahren will.
Wilh. Fülle, Barmen; 1922 |
|
Dieser nette Mensch lieh der Brücke ihren Namen, der
damals regierende preußische Kaiser S. M. (Seine Majestät) Wilhelm II.
Inzwischen ist Solingen im Adelsstand weit abgesunken. Es gibt zwar einen
Graf-Wilhelm-Platz, aber nicht mehr den Namen Kaiser-Wilhelm-Brücke.
Schade. "Habe Karte erhalten. Alles wohl und munter. Kann
jeden Tag besser gehen. Brief am Samstag zu (B?)urghof (?).
Solingen
15. August 1899
Rudolf."
Kaiser Wilhelm II
- 27. Januar 1854 in Berlin geboren
- 1881Heirat mit Prinzessin Auguste Viktoria von
Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg; der Ehe entstammen sieben
Kinder
- 15. Juni 1888 Kaiser von Deutschland und König von Preußen
- 9. Nov. 1918 von Reichkanzler Prinz Max von Baden abgesetzt
- 4. Juni 1941 in Doorn im niederländischen Exil gestorben, dort auch
beigesetzt. |
|
|
"Zur Erinnerung
an den Besuch
Sr. Majestät
des Kaisers
Wilhelm II.
am
12. August 1899
Gewidmet von Albert Lüttges" Gedenktafel unterhalb
der Brücke an den Parkplätzen und "Buden". |
|
Was
übrigens jedem sofort auffallen muss: Die Müngstener Brücke diente als
Vorlage für den Bau der Golden Gate Bridge in San Francisco. Hier eine
Aufnahme der dortigen Brücke auf den Kopf gestellt. |
Den Stolz auf die Brücke haben die Solinger 1997,
beim 100jährigen Jubiläum, wiederentdeckt. Seit dem gibt es das jährliche
Brückenfest, bei dem sonntags sogar die Geschäfte der Innenstadt geöffnet
sind. Was das mit der Brücke zu tun hat, ist zwar nicht erkennbar, führt
aber dazu, dass die Solinger nun stolz darauf sind, auch einen
verkaufsoffenen Sonntag zu haben. |
|
24. Okt. 2003
Foto Christian Beier |
Bekam zum 100-jährigen Geburtstag am 14. Oktober
1997 eine eigene Briefmarke spendiert: die Müngstener Brücke, die im
übrigen auch in ihrer Bauart bis heute einzigartig geblieben ist.
|
|
Schon zu Lebzeiten eine Legende: Else Böhm, die unter der Brücke einen
Kiosk betreibt und sich resolut wie sonst kaum jemand auch für Umwelt- und
Naturschutz-Belange einsetzt. |
(Ausgabetag: 20. Juni 1997) |
|
Mit großem Erschrecken muss der Solinger in seinem
Provinzschlaf feststellen, dass Kaiser Wilhelm, dieser Schlingel, das
Attribut "Kaiser-Wilhelm-Brücke" seinerzeit mehrfach vergeben ließ. Gleich
neben seinem Schloss in Berlin, direkt an der Spree, klapperten die
Pferdewagen über eine Kaiser-Wilhelm-Brücke (1886 Baubeginn). Kein Wunder,
dass dort später die SED die DDR-Regierungszentrale hinbaute. |
|
|
Wenn die Stadt schon Wilhelmshaven heisst, hat sie
auch eine Kaiser-Wilhelm-Brücke verdient, obwohl jener heute wie Operette
aussehende Kaiser des Deutschen Reiches wohl kaum der Namenspatron der
Stadt sein könnte. Aber immerhin ist, aus Solinger Sicht beruhigend, die
Treppe aus Eisen gebaut und daher würdig, mit der großen, der Riesenbrücke
den Namen zu teilen (ca. 1890 gebaut) |
|
|
An der Ostsee schon wieder eine
Kaiser-Wilhelm-Brücke. Und plötzlich erkennt man die Logik.
+ Heringsdorf: eine Seebrücke / -promenade
+ Wilhelmshaven: Straßenbrücke, einst die größte Drehbrücke der Welt
+ Berlin: Straßenbrücke
+ Solingen/Remscheid: Eisenbahnbrücke
Kaiser-Wilhelm-Brücken gibt oder gab es auch in
- Trier
- Duisburg-Ruhrort
- ehemals in Braunschweig |
|
|
Ungefähr zur gleichen Zeit wie die Müngstener Brücke
entstand im Wiener Prater das Riesenrad. Die konstruktrive Ähnlichkeit der
völlig unterschiedlichen Gebilde beweist, dass die Stahlbauweise damals
"in" war; denn auch der Eiffelturm ist in etwa zeitgleich. |
|
|
Auf den ersten Blick gesehen könnte das Speichen-
und Trägergewirr des Pater-Riesenrades auch Teil der Müngstener Brücke
sein (rechts Ausschnitt der Brücke)
|
|
|
|
|
|
|
|