Auswertung:

0-2 Punkte: Sie sind noch relativ jung, aber Hoffnung brauchen Sie sich keine mehr zu  machen.

3-4 Punkte: Das Alter fordert seinen Tribut. Schön, dass Ihnen noch die Erinnerungen bleiben.

8 Punkte: Sie müssen im Leben ständig Ärger mit der Politik, der Kultur, der Bildung und überhaupt allen anderen Menschen haben und sind der Verzweiflung nahe.

10 Punkte: Stellen Sie Ihren Körper bzw. Ihr Hirn postmortal unbedingt der Wissenschaft zur Konservierung und zu Forschungszwecken zur Verfügung. Sie könnten ein mutierter Mensch sein !
 

Rechenbuch 1909

Bestehen Sie den Pisa-Test 1909? Was wissen Sie vom täglichen Leben vor 100 Jahren in Solingen? Aus diesem Schulbuch erfahren Sie es. Die Welt des Rheinlands - und damit Solingens - in tausenden von lebensnahen, realistischen Übungen und Aufgaben. Testen Sie sich selbst:

a) Sie können erkennen, dass nachfolgend komische Zeichen zeilenweise zu sehen sind, können aber weder erkennen, dass es sich um Schrift handelt noch um welche, geschweige, dass Sie es lesen können - 0 Punkte

b)
Sie können erkennen, dass es sich um Schrift handelt und können zumindest die Zahlen lesen - 1 Punkt

c)
Sie lesen die Schrift, ermüden aber bald - 2 Punkte

d)
Sie lesen, verstehen den Inhalt und schmunzeln - 3 Punkte

e) Sie lesen, verstehen - und können einige Aufgaben zumindest theoretisch lösen (ohne es auszuprobieren) - 4 Punkte

f)
Sie lesen, verstehen und können alles berechnen - 8 Punkte

g)
Sie lesen, verstehen, rechnen und senden mir zum Beweis Ihrer Fähigkeiten mindestens 10 Ergebnisse per Email - 10 Punkte
UND: Sie nehmen an einer Verlosung teil. Weihnachten 2004 verlose ich unter den Einsendern drei seltene und wertvolle Bücher über Solingen. Schreiben Sie die Seitenzahl und Aufgabennummer auf und nennen Sie die Ergebnisse und/oder Rechenwege. Mein Excel wird's nachrechnen!


 

 

 

 

Seite 12

Zwischen 1.000 und 1.500 Mark, das war das Haushaltsgeld, mit der eine mehrköpfige Familie jährlich auskommen musste.

 

Selbst wenn die Preise uns im Einzelfall niedrig vorkommen, so müssen sie immer in Relation zum Einkommen gesetzt werden. Und dann kosten Eier plötzlich viel Geld, Kaffee ist Luxus und die Margen der Händler sind so klein, wie sie auch heute (noch oder wieder?) beklagt werden.

 

 

Vor allem aber: Hemden werden selbst genäht und alle andere Kleidung auch. Wovon sollte man sie auch sonst bezahlen?

 

 

 

 

 

 

Tagesverdienst (!!!!, nicht Stundenlohn !!!!) 4 Mark und ein paar Pfennige - na, mit Hartz IV sind wir wieder da, wo wir angefangen haben.

 

Seite 29

 

 

Lehrling: nix Disco-Besuch, nix eigenes Auto. 50 Mark jährlich (!!!, ist für alle heutigen Schüler: 4 Mark im Monat) und Schluss. Davon musste zu Hause Kostgeld abgegeben oder dem Meister zurückerstattet werden. Und als Handlungsgehülfe sah's auch nicht viel besser aus (="Sachbearbeiter im Büro)

 

 

 

 

 

Um 1900 wuchs die deutsche Bevölkerung stark durch Einwanderungen, weil viele Industriearbeiter benötigt wurden.

 

Seite 31

 

 

 

 

 

Änderung der Bevölkerungsstruktur: Deutschland "überflutet" von Österreichern; heute stellen Türken den größten Anteil nichtdeutscher Einwohner.

Und wie viel Deutsche das Land verlassen haben, darüber geben diese Zahlen einen Anhalt.

 

 

 

Kindersterblichkeit in realen Zahlen:

 

 

 

 

Seite 69

Die Wupper zum Ausrechnen. Fast ist sie ein Gebirgsfluss.

 

Seite 70

 

Erstaunlich: auch heute liegt der Wasserverbrauch im statistischen Durchschnitt in etwa bei dieser Zahl - eher leicht darunter

Zusatzaufgabe: Wie viele Wupperlängen ist der Missisippi lang? Diskutiere die Aufgabe mit dem Nachbarn und stelle fest, wo der Missisippi liegt, prüfe das Wasser und schütte es in die Wupper ....

siehe unten

siehe unten

siehe unten

siehe unten

siehe unten

siehe unten

siehe unten

siehe unten

siehe unten

siehe unten

siehe unten

siehe unten

siehe unten

siehe unten

siehe unten

 

 

Eine Rechenaufgabe im Wandel der Zeit


Realschule 1960:
Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffel für DM 50,00. Die Erzeugerkosten betragen DM 40,00.
Berechne den Gewinn!

Sekundarschule 1970:
Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffel für DM> 50,00. Die Erzeugerkosten betragen vier Fünftel des Erlöses. Wie hoch ist der Gewinn des Bauern?
Rechenschieber nicht erlaubt.

1980 Korrektur der Formulierung (identische Neuauflage):
Ein/e Bauer/in verkauft einen/e Sack/in Kartoffeln/innen einem/er Kunden/in für DM 50,00. Die Erzeuger/innen-Kosten betragen vier Fünftel/in des Erlöses. Wie hoch ist der/die Gewinn/in des/der Bauer/in?
Keine Taschenrechner/innen verwenden.

Gymnasium 1990:
Ein Agrarökonom verkauft eine Menge subterraner Solanum tuberasum für eine Menge Geld (=G). G hat die Mächtigkeit 50. Für die Elemente aus G=g gilt g=. Die Menge der Herstellungskosten (=H) ist um 10 Elemente weniger mächtig als die Menge G. Zeichnen Sie ein Bild der Menge H als Teilmenge G und geben Sie die Lösungsmenge X für folgende Frage an: Wie mächtig ist die Gewinnmenge?

Freie Waldorf-Schule 1995:
Male einen Sack Kartoffel und singe ein Lied dazu.

Integrierte Gesamtschule 1999:
Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffel für EUR 50,00. Die Erzeugerkosten betragen EUR 40,00. Der Gewinn beträgt EUR 10,00. Unterstreiche das Wort "Kartoffeln" und diskutier mit deinen 15 Mitschülern aus den anderen Kulturkreisen darüber.
Waffen sind dabei nicht erlaubt.

Schule 2005 (nach der Bildungs- und Rechtschreibereform):
Ein agrargenetiker fergauft ein sagg gartoffeln für 6,25 euro. die kosden bedragen 5 euro. Der gewinn bedregt 1,25 euro. Aufgabe: margiere den term gardoffeln und maile die lösung im pdf-formad an glassenleerer@schule.euroba.

Jor 2010:
Sorrie, es gipt kaine gartoffeln mehr! Nur noch pom frit bei mc donelds. Es lebe der fortschridd.