Schloss Burg 3

Mit großen Worten soll man vorsichtig umgehen. Dass sich aber das Schloss hoch über den Wupperklippen heute in dieser trutzigen Gestalt zeigt, ist eigentlich ein kleines Wunder. Der Visionskraft einiger heimatbesessener Bürger des Bergischen Landes verdanken wir den Wiederaufbau einer Ruine. Obwohl einst bedeutendes Machtzentrum, wäre die Burg beinahe ein Opfer der Zeit geblieben.

 

Der Streit ist so alt, wie die Technik verfügbar: Ist eine Zeichnung nicht viel "dramatischer" und phantasievoller als die Fotografie? Wahrscheinlich ja, denn auch eine Fotografie ist - von der Dokumentation realer Ereignisse einmal abgesehen - vor allem dann ausdrucksstark, wenn sie mit Licht "schreibt", "malt", eben Photo [Licht] Graphie [Schreiben].

 

In der künstlerischen Sicht rücken die Gebäude näher zusammen und bekommen dadurch den charakteristischen Flair einer Burg: Als trutzige Verteidigung gegen die böse Welt, als Zufluchtsort und heimelige Gemeinschaft - eben die Symbolik "My castle is my home" - oder war's umgekehrt?

Eine Luftbildaufnahme die die Burganlage von Schloss Burg besser als Fotos aus Fußgängersicht zeigt. Östlich  (oben rechts) an die Burg schließt sich der Straßenort "Oberburg" an. Westlich, zum Wupperufer zu, wird der eigentliche Burgkern mit der Wehrmauer von einer Kirche, einer ehem. Schule, dem runden Batterieturm mit vorgesetztem (hier verdeckten) Glockenspiel; drumherum eine Reihe typischer Schieferhäuser, die kleine Läden oder Lokale beherbergen. Unten links, eher ahn- als sichtbar, die oberen Stücken der Seilbahn, die nach Unterburg führt.

 

Verlag Paul Sprenger, Bergisch Gladbach 2 (Paffrath)

 

Eine außergewöhnliche Luftbild-Perspektive, die Unterburg optisch nahtlos an den Burgberg anschließt. Dabei liegen zwischen oben und unten (gelbe Linie, s.u.) gut und gerne dramatische 80 Höhenmeter, die von einer Seilbahn überwunden werden - oder die man mühsam heraufklettern muss, was manchen Leuten auch noch Spaß macht.

Verlag Schöning, Lübeck

 


 

 

Sicherlich das außergewöhnlichste Buch über Burg. Es erzählt die Geschichte eines 17jährigen, der von einem Tag zum anderen in die Welt des Graf Engelbert, Kopf des in Burg residierenden Adelsgeschlechts und gleichzeitig Erzherzog von Köln, gestoßen wird. Graf Engelbert  ist, eine der tragischen Momente für Burg, ermordert worden.

Das Buch nimmt sich reichlich künstlerische Freiheit und phantasiert über lange Strecken bis an die Grenze des Glaubhaften, ist aber in vielen Sujets und Situationen von einer ungemein spannenden und intensiven Detaildichte, die in das Leben am Beginn des 13. Jahrhunderts Einblick gibt.

Um Neugier zu wecken: es ist durchaus von Inhalt und Intention mit "Im Namen der Rose" vergleichbar, wenngleich es auch leider einige völlig überflüssige Sprachpatzer hat. Dennoch mit viel Vergnügen zu lesen und asolut empfehlenswert.

 

Hermann-Josef Emons Verlag
Umschlaggestaltung: Atelier Schaller, Köln
ISBN 3-89705-123-0

Ein kleiner Vorgeschmack auf die Ereignisse, die in diesem Buch unter anderem eine wichtige Rolle spielen (und sich an der überlieferten Geschichte orientieren), in der tradierten Darstellung:



 

Heute geht die Geschichts-Forschung davon aus, dass nicht der lange Zeit als Mörder angenommene Friedrich von Isenberg, ein Verwandter Graf Engelberts (seine Schwester war Frau des Isenberg), sondern eine Verschwörungs-Clique westfälischer Adeliger die Täter sind. Auch wird angenommen, nicht der Tod, sondern die Gefangennahme sei Ziel des Überfalls gewesen.

Diese Szene im Rittersaal von Schloss Burg dokumentiert das dramatische Geschehen.

 

Ähnlich zeichnete es der Kunstmaler Otto Arnds 1939

 

 

Der Tod des Erzbischofs Engelbert von Köln
von Annette von Droste-Hülshoff

 
I.
 
Der Anger dampft, es kocht die Ruhr,
Im scharfen Ost die Halme pfeifen,
Da trabt es sachte durch die Flur,
Da taucht es auf wie Nebelstreifen,
Da nieder rauscht es in den Fluß,
Und stemmend gen der Wellen Guß
Es fliegt der Bug, die Hufe greifen.
 
Ein Schnauben noch, ein Satz, und frei
Das Roß schwingt seine nassen Flanken,
Und wieder eins, und wieder zwei,
Bis fünfundzwanzig stehn wie Schranken:
Voran, voran durch Heid und Wald,
Und wo sich wüst das Dickicht ballt,
Da brechen knisternd sie die Ranken.
 
Am Eichenstamm, im Überwind,
Um einen Ast den Arm geschlungen,
Der Isenburger steht und sinnt
Und naget an Erinnerungen.
Ob er vernimmt, was durchs Gezweig
Ihm Rinkerad, der Ritter bleich,
Raunt leise wie mit Vögelzungen?
 
»Graf,« flüstert es, »Graf haltet dicht,
Mich dünkt, als woll' es Euch betören;
Bei Christi Blute, laßt uns nicht
Heim wie gepeitschte Hunde kehren
Wer hat gefesselt Eure Hand,
Den freien Stegreif Euch verrannt?« -
Der Isenburg scheint nicht zu hören.
 
»Graf,« flüstert es, »wer war der Mann,
Dem zu dem Kreuz die Rose paßte?
Wer machte Euren Schwäher dann
In seinem eignen Land zum Gaste?
Und, Graf, wer höhnte Euer Recht,
Wer stempelt' Euch zum Pfaffenknecht?« -
Der Isenburg biegt an dem Aste.
 
»Und wer, wer hat Euch zuerkannt,
Im härnen Sünderhemd zu stehen,
Die Schandekerz' in Eurer Hand,
Und alte Vetteln anzuflehen
Um Kyrie und Litanei!?« -
Da krachend bricht der Ast entzwei
Und wirbelt in des Sturmes Wehen.
 
Spricht Isenburg: »Mein guter Fant,
Und meinst du denn ich sei begraben?
O laß mich nur in meiner Hand -
Doch ruhig, still, ich höre traben!«
Sie stehen lauschend, vorgebeugt:
Durch das Gezweig der Helmbusch steigt
Und flattert drüber gleich dem Raben.

II.
 
Wie dämmerschaurig ist der Wald
An neblichten Novembertagen,
Wie wunderlich die Wildnis hallt
Von Astgestöhn und Windesklagen!
»Horch, Knabe, war das Waffenklang?« -
»Nein, gnäd'ger Herr! ein Vogelsang.
Von Sturmesflügeln hergetragen.« -
 
Fort trabt der mächtige Prälat,
Der kühne Erzbischof von Köllen,
Er, den der Kaiser sich zum Rat
Und Reichsverweser mochte stellen,
Die ehrne Hand der Klerisei, -
Zwei Edelknaben, Reis'ger zwei,
Und noch drei Äbte als Gesellen.
 
Gelassen trabt er fort, im Traum
Von eines Wunderdomes Schöne,
Auf seines Rosses Hals den Zaum,
Er streicht ihm sanft die dichte Mähne,
Die Windesodem senkt und schwellt;
Es schaudert, wenn ein Tropfen fällt
Von Ast und Laub, des Nebels Träne.
 
Schon schwindelnd steigt das Kirchenschiff,
Schon bilden sich die krausen Zacken -
Da, horch, ein Pfiff und hui, ein Griff,
Ein Helmbusch hier, ein Arm im Nacken!
Wie Schwarzwildrudel bricht's heran,
Die Äbte fliehn wie Spreu, und dann
Mit Reisigen sich Reis'ge packen.
 
Ha, schnöder Strauß! zwei gegen zehn!
Doch hat der Fürst sich losgerungen,
Er peitscht sein Tier und mit Gestöhn
Hat's übern Hohlweg sich geschwungen;
Die Gerte pfeift - »Weh, Rinkerad!« -
Vom Rosse gleitet der Prälat
Und ist ins Dickicht dann gedrungen.
 
»Hussa, hussa, erschlagt den Hund,
Den stolzen Hund!« und eine Meute
Fährt's in den Wald, es schließt ein Rund,
Dann vor- und rückwärts und zur Seite;
Die Zweige krachen - ha, es naht -
Am Buchenstamm steht der Prälat
Wie ein gestellter Eber heute.
 
Er blickt verzweifelnd auf sein Schwert,
Er löst die kurze breite Klinge,
Dann prüfend untern Mantel fährt
Die Linke nach dem Panzerringe;
Und nun wohlan, er ist bereit,
Ja männlich focht der Priester heut,
Sein Streich war eine Flammenschwinge.
 
Das schwirrt und klingelt durch den Wald,
Die Blätter stäuben von den Eichen,
Und über Arm und Schädel bald
Blutrote Rinnen tröpfeln, schleichen;
Entwaffnet der Prälat noch ringt,
Der starke Mann, da zischend dringt
Ein falscher Dolch ihm in die Weichen.
 
Ruft Isenburg: »Es ist genug,
Es ist zuviel!« und greift die Zügel:
Noch sah er, wie ein Knecht ihn schlug
Und riß den Wicht am Haar vom Bügel.
»Es ist zuviel, hinweg, geschwind!«
Fort sind sie, und ein Wirbelwind
Fegt ihnen nach wie Eulenflügel. - -
 
Des Sturmes Odem ist verrauscht,
Die Tropfen glänzen an dem Laube,
Und über Blutes Lachen lauscht
Aus hohem Loch des Spechtes Haube;
Was knistert nieder von der Höh'
Und schleppt sich wie ein krankes Reh?
Ach armer Knabe, wunde Taube!
 
»Mein gnädiger, mein lieber Herr,
So mußten dich die Mörder packen?
Mein frommer, o mein Heiliger!«
Das Tüchlein zerrt er sich vom Nacken,
Er druckt es auf die Wunde dort,
Und hier und drüben, immerfort,
Ach, Wund' an Wund' und blut'ge Zacken!
 
»Ho, holla ho!« - dann beugt er sich
Und späht, ob noch der Odem rege;
War's nicht als wenn ein Seufzer schlich,
Als wenn ein Finger sich bewege? -
»Ho, holla ho!« - »Hallo, hoho!«
Schallt's wiederum, des war er froh:
»Sind unsre Reuter allewege!«
 
III.
 
Zu Köln am Rheine kniet ein Weib
Am Rabensteine unterm Rade,
Und überm Rade liegt ein Leib,
An dem sich weiden Kräh' und Made;
Zerbrochen ist sein Wappenschild,
Mit Trümmern seine Burg gefüllt,
Die Seele steht bei Gottes Gnade.
 
Den Leib des Fürsten hüllt der Rauch
Von Ampeln und von Weihrauchschwelen -
Um seinen qualmt der Moderhauch
Und Hagel peitscht der Rippen Höhlen;
Im Dome steigt ein Trauerchor,
Und ein Tedeum stieg empor
Bei seiner Qual aus tausend Kehlen.
 
Und wenn das Rad der Bürger sieht,
Dann läßt er rasch sein Rößlein traben,
Doch eine bleiche Frau die kniet,
Und scheucht mit ihrem Tuch die Raben:
Um sie mied er die Schlinge nicht,
Er war ihr Held, er war ihr Licht -
Und ach! der Vater ihrer Knaben!
 

(am 7. November 1225)