| Einst war er Schlagzeuger der legendären Punkgroup 
      S.Y.P.H. Gegründet in Solingen, aber musikalisch akzeptiert logischerweise 
      erst außerhalb der Stadtmauern, in Düsseldorf. CDs und Live-Auftritte 
      machten die Truppe berühmt. Heute gilt sie als eine der Eckpfeiler in der 
      eigenständigen deutschen Rock-Soul-Punk-Szene. Die Remaster-CDs verkaufen 
      sich auch heute noch, nach Jahrzehnten, durchaus gut. Vor allem unter 
      anderem in Japan. Ulli P hat längst zu einem neuen Stil gefunden- ambient 
      music und einen eigenständigen drumbeat, der die Grenzen von Melodie und 
      Rhythmus aufhebt und so alles, was als Klangkörper dienen kann, fast schon 
      orchestral in die seine ad hoc-Percussion-Kompositionen einbezieht. Und 
      dann sind da noch Synthesizer und computerbasiertes Sound-Schnittprogramm, 
      mit dem Ulli P Klangwelten zaubert, die die Wurzeln des Punk selbst für 
      Wohnzimmer und Konzertsäle kultiviert hat. Heute spielt er kaum noch in 
      Solingen, eher in New York oder Köln. Und immer wieder: gerne und 
      unermüdlich im Studio. 
         | 
     
     
       | Ullip ist sein Künstlername, als Ulli Putsch kennt 
       man ihn gut in Solingen. Sein gesellschaftliches Engagement war zeitweise 
       nicht geringer als seine musikalischen Ambitionen, seine beruflichen 
       Wurzeln sind immer noch in der Klingenstadt. Auch wenn er inzwischen 
       "über die Wupper gegangen" ist und auf Wuppertals Sonnenhalde, Burgholz, 
       sich heimisch einrichtet.  |    | In der "Langen Nacht der Museen" Kölns 2005 legte 
       er zusammen mit Soul- und Jazzsängerin Sunny Heights und dem Bassisten 
       Klaus Jülich in die Räume des Museums für Angewandte Kunst eine 
       Performance hin, die fast zwei 
       Stunden lang ein junges und engagiertes Publikum swingen und zugleich 
       träumen ließ. Das Ambiente des Raumes trug wesentlich dazu 
       bei. Denn alles, was Ullip live on stage komponiert, ist "Reflexion auf 
       die Stimmung des Raumes, die Reaktion des Publikums und eine Antwort auf 
       den Mut des Ensembles." Den Sprung über die Grenze zu einem eigenen 
       Musikstil hat Ullip zweifellos längst geschafft.   | 
     
       | « Soul offurniture »
 |    | Ulli P auf dem "Balladesk", einem Möbel, man darf auch Kiste sagen. 
       Der Sound 
       nichts anderes ist als das Echo des Holzes auf die rhythmische Bewegung 
       der Hand. Dank Holzstruktur und elektronisch-digitaler 
       Klangtransfers, vereint das Balladesk "Trommelwelten": da tönt Afrikas Buschtrommel und da 
       klopft asiatischer Bambus, der trockene Klang einer europäischen 
       Militärtrommel lässt sich ebenso schlagen wie jazziges Klongen der Klopfhölzer karibischer Bands 
       imitieren. Kein 
       Wunder: Ulli Putsch ist Schreinermeister. Auf Holz zu klopfen, ist also 
       für ihn nicht nur Symbol, sondern erstens Handwerk und zweitens Kunst.  | 
     
       | Die Kompositionen, die Stücke, entstehen On Demand, 
       in dem Moment, in dem sie aufgeführt ("performed") werden. Daher eignet 
       sich für ihn und seinen Stil der Begriff "Performed Soundbeat" noch der 
       beste. Das Schlagzeug spielt "Töne", Vocal oder Bass, Lead-Gitarre oder 
       ein Blasinstrument liefern rhythmische Phrasierungen und Themen, das 
       momentan Gefühlte bestimmt die Tempi, der Moment variiert Intensität und 
       Interaktion des Ensembles. Insofern sind die Performances umgebungs- und 
       ambiente-abhängig, und wer für das, was sich dann abspielt, den Begriff 
       Free Jazz verwenden will, liegt scheinbar nicht falsch, sofern im Wort 
       "Jazz" gleichwertig auch Punk und Rock, Symphonic und ethtnic music 
       mitschwingen. Und deshalb wäre vielleicht besser zu sagen, Ullip kreiert  
       "Pure Free Music". Was immer man auch unter music verstehen möchte. Das Ensemble: Sunny Heights, vocal, lyricsKlaus Jülich, bass
 Ulli Putsch, drums
 Katrin Aubke, lyrics
                           Der Mitschnitt der Performance vom 5. 11. 05 erscheint 
       auf CD. Hier die Cover-Entwürfe: |  
   
  |  
  
  
  
  |