  
        
          
          
        
        .jpg)  
          
          | 
      
       Wiedenhoff  | 
    
    
      | 
       Obwohl streng genommen mindestens eine halbe Witzheldener Instiution, ist 
      "d'r Wiedenhoff" eine Solinger Institution. Kaum einer, der noch nicht mit 
      diesem Bus- und Reiseunternehmen gefahren ist. Ob Kaffeefahrt oder großer 
      Urlaub mit dem Bus, Vereinsausflug oder rasch mal nach Leichlingen und 
      Köln: man deit et mem Wiedenhoff.    | 
    
    
      | 
       Für Solinger, die irgendwo auf Europas 
      Ferienstraßen oder irgendwo auf der Autobahn unterwegs sind, sind die 
      froschgrünen Busse von Wiedenhoff immer ein Stück Heimat. Und vor allem in 
      der Zeit, als noch nicht jeder ein Auto hatte, bedeutete für viele 
      Solinger Wiedenhoff ein Stück große weite Welt. Busfahren ist nach wie vor 
      beliebt und manche Ziele seit Jahrzehnten ein unabänderlicher Bestandteil 
      des Ausflugsprogramms. Mosel, Ahr, Venlo, Norwegen und die Alpen: was der 
      Solinger von der Welt kennt, da hat ihn "d'r Wiedenhoff" hingefahren.
       
         | 
      
        | 
      
       Bilder (außer N° 3) 
      Broschüre zum Jubiläum 
      50 Jahre Wiedenhoff 
      1924-1974 
  
        
      Ich erinnere mich gut 
      an einen schönen Sonnentag in Norwegen in herrlich menschenleerer 
      Landschaft. Wir steuern mit unserem PKW einen Parkplatz an und dort steht 
      alleine ein Bus: Wiedenhoff. Jetzt bloß nicht aussteigen und die treffen, 
      vor denen man urlaubsmäßig geflohen ist. Einmal Hupen und bevor die 
      anderen das Nummernschild identifizieren konnten - hinein in die Weite 
      Norwegens. 
        | 
    
    
      | 
       Schöne heile Welt 1966. Man fuhr dahin, wo man schon 
      immer hin fuhr. Das aufregend Fremde war das Vertraute in der Ferne und 
      Venlo noch eine aufregende Stadt: konnte man doch endlich wieder zum 
      Hamstern fahren und pfundweise Butter schmuggeln oder Kaffee horten.       
      Ausflugsprospekt 
      26 Seiten 
      Druckerei Herm. Weck, Sohn, Solingen  | 
      
          | 
    
    
      | 
       Das kannte der Solinger von der Welt: 
      Venlo Holland 
      Gruga Essen 
      Hembach (Eifel) 
      Tuplenblüte Holland (gab's den Keukenhof da schon?) 
      Bad Breisig, Bad neuenahr 
      Kalberschnacke (Oberberg.) 
      Cochem, Mosel 
      Rothaargebirge 
      Rüdesheim und: wow! die Hannover-Messe! 
   | 
      
          | 
    
    
      | 
         
      "Der Horizont der Solinger reicht 
      so weit, wie Wiedenhoff fährt." 
      Für Solinger ist Geografie einfach: die Welt reicht 
      bis dort, wo Wiedenhoff hinfährt. Dahinter beginnt das Nichts. Und so kann 
      man die Orte des Erdballs irgendwie noch überschauen: Ahrtal, Nordkap, 
      Zillertal, Rüdesheim, Cochem, Venlo, Meran oder Paris. Jenseits dieser und 
      noch ein paar weiterer Orte beginnt eben das leere, kalte Universum. Weil, 
      wenn's nicht so wäre, führe ja Wiedenhoff hin, oder ??!!!! 
      Seit "jeher" schon: 
      Ohne Mühe, Zank und Zoff,  
      fahr bequem mit Wiedenhoff.  | 
      
          | 
    
    
      | 
       Der wirklich beeindruckende Solinger 
      Hauptbahnhof. So hat er im Jahre 1934 ausgesehen. Und davor die stattliche 
      Wiedenhoff-Flotte mit imposanten Limousinen und Bussen, die heute ein 
      Vermögen wert wären, hätte man sie mal besser nicht zum Schrott gebracht - 
      oder im Kriege dazu machen lassen.    | 
      
        | 
    
    
      | 
       Dass das obere Bild am Bahnhof 
      keineswegs unrealistisch ist, zeigt diese Privataufnahme aus Solingen: 
      HIer sind genau diese Busse zu sehen. Entstehung etwa um 1930.  
      (Für mich nicht zu identifizieren ist, wo diese Aufnahme entstand.) 
         | 
      
        | 
    
    
      | 
       Historisches 
        | 
      
       Als das Personentransportunternehmen 1924 von Otto und 
      Leo Wiedenhoff gegründet wurde, ist Inflation, Lenin gerade gestorben, der 
      Flugplatz Tempelhof in Berlin wird eröffnet und in Hannover Massenmörder 
      Haarmann verhaftet und in Chamonix gibts die ersten olympischen 
      Winterspiele.  
      
        
      Ein Fahrschein aus alter Zeit 
         | 
    
    
      | 
       1927 hat der Dixi-Bus einen Anhänger, um den 
      Massenandrang zu bewältigen  | 
      
          | 
    
    
      | 
       Das war noch Service. Wiedenhoff fährt einen direkt 
      bis in den Biergarten. Wahrscheinlich macht auch der Fahrer grad mal Pause 
      und gönnt sich - eine Limo.    | 
      
        | 
    
    
      | 
       Heute ist das anders: an gleicher Stelle rauscht der 
      Bus einfach am Gasthof Wupperhof vorbei.   | 
      
          | 
    
     
      | 
       Zuverlässig 
       In Anlehnung an einen legendären Werbespruch könnte 
      man sagen: "Alle schimpfen über das (bergische) Wetter - Wiedenhoff 
      fährt"  
                         
      ... seltsamer Begriff. Es ist doch ein Fahrer drin !!!!!  | 
      
        
 
        
        
         | 
    
    
      | 
       Wie aus einer Familiensaga: Gründerfamilie mit 
      Gründergefährt. 1924 schuf man die Grundlage des später florierenden 
      Unternehmens mit diesem Gefährt.  
        
        
        
        
       
  | 
      
        
 
        
      1999 feierte das Unternehmen das Dreivierteljahrhundertjubiläum.  | 
    
     
       
      
      .jpg)  | 
       
       | 
       
             |