


.jpg)
 
Fortsetzung Seite 2



...andere Fassaden
|
Fassaden: Gründerzeit |
Die Periode von 1850 bis 1915 wird auch Gründerzeit
genannt. Ein selbsterklärender Name, denn in diesen Jahrzehnten veränderte
Deutschland - und logischerweise damit auch Solingen - sein Gesicht,
seinen Charakter vollständig. In der Klingenstadt war es vor allem auch
die Periode der intensiven Industrialisierung und eines boomgleichen
Bevölkerungswachstums. Bürgerlichkeit - "Biedermeier" - war zunächst die
dominante Mentalität. Irgendwie angesiedelt zwischen tradierter
Beharrlichkeit und drängender Exposition. Danach glitt manches in eine
Stillosigkeit ab, im Nachhinein betrachtet.
|
Backstein als Baumaterial ist in Solingen öfter verwendet, als bei
flüchtigem Blick im allgemeinen Umfeld auffällt. |
 |
Glockenstraße |
|
 |
Birker Straße |
|

|
Haumannstraße |
|

|
Haumannstraße |
|

|
Potsdamer Straße |
|

|
Ecke Klauberger-, Cronenberger Straße |
Vielleicht Solingens schönstes
Jugendstil-Haus |

 |

Cronenberger Straße |
|

|
Cronenberger Straße |
|

|
Vereinsstraße |
|
 |
Frankenstraße, südlicher Teil |
Beethovenstraße |
 |
|
 |
Wald |
Friedrich-Ebert-Straße,
Nähe Bahnhof |
 |
Pizzeria &
Grill-Imbiß mit Internet-Bestellservice im alten Haus - Kontraste ziehen
sich an |
 |
Kuller Straße |
Früher bürgerlich,
jetzt chinesisch: Gaststätte Zur Stadt Wald |
 |
Friedrich-Ebert-Straße |
Wald |
 |
|
 |
Stresemannstraße |
Dahlerfeldstraße |
 |
|
 |
Graf-Wilhelm-Platz |
|
 |
Ohligs, Wittenbergstraße |
|
|
Fortsetzung Seite 2 |
.jpg) |
|
 |