...andere Fassaden

 

Fassaden: Gründerzeit 2

Ab ca. 1870 erlebte Solingen einen industriellen Boom. Es wuchs rapide an. Die Stahlwarenindustrie explodierte förmlich. Neben zehntausenden von Arbeitskräften, die in die Stadt kamen, wuchs natürlich auch rapide die Zahl der Fabrikanten, Besitzenden, großbürgerlichen Familien. Sie schufen sich Domizile nach damaligem Zeitgeschmack. jedes Haus ein Repräsentanz von Reichtum und Stil.

 

 

 

Beckmannstraße
 

 

Bismarckplatz
 

 

Bismarckplatz

In dieser Villa wohnte und arbeitete einst - vor Jahrzehnten - Dr. Kötter, ein Hausarzt der alten Schule. Ich erinnere mich, dass schon er damals "Apparatemedizin" kannte: er besaß nämlich eine Inhaliermaschine, mit der man kampferriechenden Dampf einatmen musste. Ansonsten reichte ein Abklopfen der Brust - und weg war die Lungenentzündung. Dr. Kötter war schon deshalb in den 50er und 60er Jahren eine angesehene Persönlichkeit, weil er ein Auto besaß - und ein Telefon. Nütze aber nichts, weil man selbst kein hatte und im Notfall hinlaufen musste, um ihn zu rufen.. Es lebe der Medizinsicher Fortschritt.

 

Glockenstraße
 

 

Katternberger Straße

Haus Kirschheide, weiße Seite

 

Höhscheid

Klemens-Horn-Straße

Gesamtensemble als "Kunstwerk"

 

 

 

Klemens-Horn-Straße
 

 

Oberer Teil Klemens-Horn-Straße
 

 

Kurfürstenstraße

Kurfürstenstraße

Ganz ohne Zweifel gehört das Dreieck zwischen Mühlenhof, Schlagbaum und Vorspel (westliche Nordstadt) sowie der Bereich um Bismarck- und Bülowplatz in der Südstadt zu den baulich schönsten Bereichen Solingens. Hier haben die Bomben nicht die massiven, alles vernichtenden Schäden angerichtet und ganze Straßenzüge sind noch so erhalten geblieben, wie sie gebaut wurden. Dass inzwischen Farbe und manche aufwändige, liebevolle und intensive Renovierung hinzukam, macht die Straßen und Häuserzeilen nur noch schöner und attraktiver.

 

 

 

Rathausstraße

Sonnenstraße

 

 

 

Sonnenstraße

Sonnenstraße

 

 

 

Gasstraße

 

 

Gasstraße
 

 

Henckelstraße

 

 

 

Kölner Straße, Lutherkirche