|
Industriegeschichte |
Na, vielleicht sollte es besser Industriegeschichtchen
heißen. Und davon werden hier einige erzählt.
.
|
Kotten & Wasserräder An den Kotten,
die an Bachläufen standen, sind die Wasserräder meist oberschlächtig. Von
oben läuft das Wasser in einzelne Kammern, sein Gewicht dreht das Rad.
Das Gefälle der Bäche machte diese Variante möglich.
Niedrigwasser machten vor allem oberschlächtigen Rädern zu schaffen (sie
drehten langsamer) und Hochwasser vor allem den unterschlächtigen, sie
bekamen nicht den richtigen Druck an der richtigen Stelle auf die
Blätter. |
Wegen des geringen
Gefälles mussten die Kotten an der Wupper mit den in der Arbeitsleistung
ungünstigeren unterschlächtigen Wasserrädern auskommen.
|
Die Leistung oberschlächtiger Räder, schreibt ein
Buch, wurde früher mit dieser Formel
berechnet:
N=(Q x h x 1000) / 75
N = Pferdestärken
Q = Wassermenge in cbm pro Sekunde
h = Höhe des Gefälles
Für ein Wasserrad mit 2 m Höhe/Durchmesser und 0,2
cbm Wasser je Sek. ergeben sich gerade mal 5 PS. Davon ist die Komponente des
Wirkungsgrades abzuziehen. Auf die Transmission, die alle Schleifsteine
trieb, haben demzufolge nur ganz wenige PS eingewirkt.
|
Und da wir gerade beim Rechnen und Überlegen sind: Früher war es
ganz einfach, die Übersicht bei Maßen, Gewichten, Raummengen zu behalten.
Vor allem mit Währungen ging es kreuz und quer, warum im Bergischen ein
Rechenbuch entstand, das zur sprichwörtlichen Legende wurde: Schürmanns
Rechenbuch. Daniel Schürmann (1752-1838), ein Lehrer, der in Remscheid
wirkte, verfasste um 1800 ein Buch, das vor allem Umrechungen der
Währungen erläuterte und hilfreiche Tabellen anbot. Noch heute sagt man
im Bergischen, wenn man sich seiner Kalkulation sicher ist, sie sei "nach
Schürmanns Rechenbuch". |
Daniel Schürmanns ganzes Leben:
|
Teile und Mehrfaches |
10fach |
deka |
in Österreich noch gebräuchlich,
50 Deka Geselchtes |
100fach |
hekto |
Hektoliter in der
Getränkeindustrie |
1.000fach |
kilo |
als Kilogramm heute Standard |
10.000fach |
myria |
völlig in Vergessenheit geraten |
10ter Teil |
deci |
in der Schweiz noch gebräuchlich,
2 Dezi Wein |
100ter Teil |
centi |
Zentimeter |
1.000ter Teil |
milli |
Milliliter, Milligramm |
|
|
|
|
Großbritannien |
1 Yard |
à 3 Feet |
à 12 Inches/Zoll |
|
0,9144 Meter |
1 Quarter |
à 8 Bushels |
à 4 Peks |
à 2 Gallons |
290,781 Liter |
1 Imp.Gallon |
à 4 Quarts |
à 2 Pints |
à 4 Gills |
4,543 Liter |
1 Hundredweight |
à 4 Quarters |
à 2 Stones |
à 4 Pounds |
50,80 Kilogramm
|
|
Deutschland |
1 Gros |
à 12 Dutzend |
à 12 Stück |
|
|
144 Stück |
1 Schock |
à 4 Mandeln |
à 15 Stück |
|
|
60 Stück |
1 Stiege |
|
|
|
|
20 Stück |
1 Zimmer |
à 4 Decher |
à 10 Stück |
|
|
Rauchwaren/Pelze, Leder |
1 Groshundert |
|
= 120 Stück |
|
|
Kurzwaren |
1 Grostausend |
|
= 1.200 Stück |
|
|
Kurzwaren |
1 Wall |
|
= 80 Stück |
|
|
Fische |
1 Ballen |
à 10 Ries |
à 10 Buch |
à 10 Heft |
à 10 Bogen |
= 10.000 Bogen (Ries ist noch
heute gebräuchlich |
|
1 Ries |
20 Buch |
|
à 24 Bogen |
Schreibpapier |
|
|
1 Buch |
|
à 25 Bogen |
Druckpapier |
|
|
|
|
|
|
|
Solinger Maße
|
1 Drieht |
"Donn
dat ens en Drieht no louts" |
kleine
Entfernung mit variablem Maß |
1 Pill |
"Nemm dr ein Pill
Perdsfleisch" |
anständig großes Stück |
1 Höüpe |
"He
hätt en Höüpe hütt jedonn" |
Häufchen |
1 Höüpe de Berg |
"De fritt dat höüpe
de berg" |
größeres Menge |
1 Furzlang |
"Dat
Weiht hät alle furzlang jet to schengen" |
kurzer
Augenblick |
1 Hankvoll |
"Do joov et nur en
hankvoll Ärperschlot" |
kleine Menge |
1 Kanne |
"Wir hant en janze Kanne Fussel jesoupen" |
ca. 1 bis 1,5
Liter |
1 Beritt |
"Ich weiht in minnem
Beritt Bescheid" |
überschaubarer räumlicher oder
sachlicher Bereich |
1
Henckeldaler |
"Jong, datt es sier wie'n Henckeldaler wert" |
3facher
Wert eines offiziellen Thalers |
|
|
|
|
|
|
|
Das Ideal: Still am Bachtal werkeln fleißige
Menschen genügsam vor sich hin, leben bescheiden und ersinnen, wie man
der Menschheit mit Schwertern, Dolchen, Säbeln, Bajonetten und anderen
Mordinstrumenten das Leben verkürzt oder, falls dies nicht gelingt, mit
Messern, Scheren, Nutzmessern, Gabeln, Löffeln und Korkenziehern das
Leben verschönert oder, sollte es am Körper zwacken, mit Skalpellen und
Wundspreizern dem Übel Einhalt gebietet und dazu, gewissermaßen aus
kottenlicher Nachbarschaft, man das gewebte Leinentuch, die filzerne
Decke über Tisch und Bett legt und mit den Werkzeugen aus der
Nachbarstadt Remscheid das Haus erbaut, in Kleidung gesponnen und gefärbt
in Elberfeld und Barmen. Und die Hexen tanzen hinterm Haus, die
Wichtelmänner kommen des nachts und der Duft von frisch gebackenem Brot
liegt in der Luft und schwängert das heumilde Tal ... |
|
Die Wirklichkeit: Die Schleifer soffen sich montags
die Hucke voll, starben durchschnittlich mit 30 an Staublunge, hatten bis
dahin kaputte Rückenknochen von der unmöglichen Arbeitshaltung und den
nasskalten Arbeitsplätzen oder dem Kontrast mit dem glühend heißen Ofen,
man ging 6 Tage die Woche für 10 oder 12 Stunden in die Fabrik, bekam
anstatt Lohn wertlose Waren zu überhöhten Preisen, wohnte in
Holzkaschemmen auf engsten Raum, war entrechtet und musste zu Fuß über
lange Strecken laufen, um die metallschwere Ware zu holen und wieder
abzuliefern. All das sollte ein Ende haben durch die Dampfmaschinen und
die Schlote der Essen, deren Rauch Reichtum versprach.
Zeichnerische Deutung der industrieverhunzten Solinger Innenstadt |
|
"Gefundenes Fressen" für mindestens zwei Dutzend
Ämter und Behörden: Umweltverschmutzung und Mischbebauung als Ideal des
aufblühenden Industriezeitalters und Glückseligkeit der Solinger
Menschheit.
|
Ein Land der Arbeit! Seht, es strömt hervor
Die Wupper dort, das Wasser mit dem Dampfe
Treibt tausend Werke. In die Luft empor
Ragt hoch der Schlot, mit donnerndem Gestampfe
ertönt das Rad, die Glut am Herde flammt.
Sie schmieden hier das Schwert zum grausen Kampfe,
Sie wirken hier die Seide und den Samt,
Sie weben hier die Wollen udn das Linnen,
Der Heimat hier, der Fremde dort entflammt :
Es gilt mit Fließ das Leben zu gewinnen. Diesen nach
heutigem Verstädnis pathos-triefenden Text (hier auszugsweise
wiedergegeben) reimte der rheinische Gloriendichter Wolfang Müller
(1816-1873, geb. in Königswinter; Arzt von Beruf). Und wurde so immerhin
noch 1982 als Auswahltext gedruckt! Der Dichter machte im übrigen
Heinrich Heine Konkurrenz (dieser hatte 1823 sinniert "Ich weiß nicht,
was soll es bedeuten") und besang die Loreley-Saga (Auszug):
Die Lorelei! - Der Schiffer schaut und lauscht,
Der Fahrt vergessen. Weh, am Felsenriffe
Zerschellt der Kahn! Die nasse Woge rauscht
Verderbend ob dem Jüngling und dem Schiffe! |
Zeichnungen und Gedichtstexte aus diesem Buch der
Bücher-GmbH, Bayreuth
Schutzumschlag: HF Ottmann
Druck: Rombach, Freiburg
1982 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|