Orts- und Straßennamen:
|
Namen |
Namen mögen ja Schall und Rauch ein. Allein, in Solingen
haben sie eine zentrale Bedeutung. Marken, Namens-Marken, sind nämlich von
Anfang an in der Besteck- und Waffenindustrie von größter Bedeutung.
"Marken-Ware", dieser Begriff kommt nicht von ungefähr. Und wer will,
darf das us-englische Marketing durchaus falsch mit Markenpflege
(eigentlich engl. branding) übersetzen: In Solingen sind Namen, sei es für
Personen, Hofschaften oder industrielle Herkünfte, gleichzusetzen mit
einem tiefgründigen Kastenwesen: Sage mir, wie Du heißt (wo Du herkommst,
für wen Du arbeitest, was Du herstellst) und ich weiß, wie ich Dich
behandeln will.
|
|
|
"Allein Gott sei Ehre".
Die Solinger müssen von sich und ihren Werken schon immer sehr überzeugt
gewesen sein, dass sie ihr Tun gewissermaßen dem Höchsten weihen.
Um so bemerkenswerter, als dass dieser sonst nicht übliche Wappenszusatz
in einem kleinen Heft abgedruckt ist, dass 1937 voll unter dem Duktus
nationalsozialistischer Denke entstand und am Jahrestag des
Stadtprivilegs von Dr. Otto, dem von den Nationalsozialisten eingesetzten
Bürgermeister der Öffentlichkeit übergeben wurde.
Herausgeber: Stadt Solingen
Presse- und Propagandaamt
Umschlag: Paul Woenne
Satz und Druck: M. Müller, Berlin
|
Wo die Wälder einst rauschten |
"Wo die Wälder noch rauschen...", so beginnt das Solinger, das Bergische
Heimatlied. Nicht umsonst, denn Wälder sind ein Charakteristikum dieser
Landschaft. Sie haben vor der Besiedlung Urwaldcharakter gehabt und das
Bergische Land mit seinen nicht selten schroffen Klippen, engen Tälern
und dem "ewigen Auf und Ab" wird nicht gerade eine Einladung zum Wandern
gewesen sein.
Der Ursprung des heutigen Namens Solingen hat jedoch nichs mit Wäldern
zu tun. Unwidersprochen bleibt die in etlichen Varianten kolportierte
These, dass "Sol", eine feuchte, morastige Stelle die Namenswurzel sei.
"Sol" kommt in vielen Ortsnamen vor. Die Vermutung bleibt, dass es sich
um eine Suhle gehandelt hat, die man irgendwo im Gebiet zwischen
Florastraße und Entenpfuhl vermutet (Maltesergrund?).
Die Namensentwicklung ist Solagon, Solonchon, Solengen, Solingen.
Im Alemannischen (heutiger Südwesten Deutschlands, bis
in den Schweiz reichend) wird die Endsilbe -ingen fest den uralten
(germanischen) Stämmen zugeschrieben. Forscher sind sich einig, dass
solche Namenswurzeln bis in die ersten Jahrhunderte nach Christus
zurückreichen. Insofern kann -ingen ganz einfach eine bei allen
germanischen Sub-Stämmen verbreitete Sprachgewohnheit zur Benennung von
Orten sein und muss keine spezifische Bedeutung haben. Denn Orte auf
-ingen endend finden sich praktisch im gesamten früheren Germanien
(Alemannien). Es gibt zwar auch den Deutungsversuch, -ingen einer
feuchten, sumpfigen Gegend zuzuschreiben, doch dies ist eher zweifelhaft.
Realistisch dagegen dürfte die Annahme und Beweisführung sein, dass
-ingen einen Besitz bzw. auf einen Führer hinweist; in dem Fall wurden
die beiden Silben dem Namen angehangen. Wenkingen hieße also meine Stadt,
so ich denn im 3., 4., oder 5. Jahrhundert n.Chr. ein "Dorffürst" oder
"Freier" gewesen wäre.
|
Ortsnamen, die auf Wald und Rodungen hinweisen:
Wald, Busch, Holz, Stöcken, Loh.
Solch ein Gestrüpp musste erst gerodet werden, was sich ebenfalls in
Ortsnamen erkennen lässt:
Gräfrath (Geverode), Widdert (Widerode), Gönrath,
Demmeltrath, Rathaus :-) |
Frühe Namen
Typischer Wegweiser auf Solinger Gebiet: man schleicht sich durch die
Büsche an |
Das Stadtgebiet des heutigen Solingen existiert seit etwa 1.000 Jahren in
Form einzelner Höfe, die sich punktuell zu Hofschaften entwickelten. Von
den Höfen (mehr als nur Bauernhöfe) ist heute keiner mehr in Nachfolge
des Ursprungs übrig geblieben, lediglich die Namen, die sie trugen.
Wenige dieser Bezeichnungen - wie Fronhof - lassen den Ursprung als
Landgut ahnen.
Auffallend ist jedoch, dass die meisten Solinger Flurbezeichnungen
"sprechend" sind. Sie haben in irgendeiner Art und Weise mit dem
Charakter der Lokalität zu tun: ....tal, ....berg, ...scheid (Höhe),
....rat(h) (Rodung); später gesellten sich dann die
"Funktionsbezeichnungen" hinzu, in erster Linie ...hof
|
Alle Namen der Hofschaften?
In diesem Gedicht zu finden:
Die Ursprungsfassung wurde von Wolfgang
Trier kolportiert. Es enthielt rund drei dutzend Namen. Ich habe sie mit
Hilfe des aktuellen Stadtplanes vervollständigt. Aber möglicherweise
wurde ja auch noch ein Name übersehen. Hinsichtlich der Aussprache gibt
es natürlich je nach Stadtteil und "Reinheitsgrad" der reinen Lehre über
die Solinger Sprache ggf. erhebliche Unterschiede. |
1579 |
|
Vorweg: diese Karte ist nicht, wie heute üblich,
"genordet" (Dazu müsste man die Karte fast 90° nach rechts kippen).
Und: die Flüsse sind nicht ihrem wirklichen Lauf nach eingezeichnet.
Darüber hinaus ist sie nicht maßstäblich.
Zu erkennen sind Ortsnamen, die auch heute noch existieren:
Gommersbach (Gummersbach)
Ruyndesrayd (Ründeroth)
Breckerfeldt (Breckerfeld)
Wypperfurt (Wipperfürth)
Over Rayd (Overrath)
Lintlaw (Lindlar)
Multvorwaldt (Radevormwald)
Hakensgow (Hückeswagen)
Lennp
Biggeburg (Biggenburg)
Wermeß (Wermelskirchen)
Aldenberg (Altenberg)
Croneburg (Cronenberg)
Dieburg (Burg a.d.W.)
Soelinge (Solingen)
Ervefelde (Elberfeld)
Wulfenryd (Wülfrath)
Metmen (Mettmann)
Duyseldorp (Düsseldorf)
Heydorp (Hitdorf)
Ryndorp (Rheindorf)
Zoens (Zons)
Doersmager (Dormagen)
Nettessem (Nettetal)
Rayd (Rheydt)
Woeringe (Worringen)
Coelln (Köln)
Rodenkirchen
Kerpen |
Namenswandel bzw. früheste Nennung des Namens Hier sind einige Beispiele aufgeführt. Es ist
anzunehmen, dass sämtliche Hofschaften, Höfe, Flure, Orte, geografische
Namen im Laufe der Jahrhunderte einen Wandel erfahren haben, der vor
allem auch durch die Entwicklung der Sprache bedingt ist ("offizielles
Hochdeutsch" gibt es noch gar nicht so lange) Die
Daten sind aus verschiedenen Werken zusammengetragen. Da auch diese zum
Teil auf vorigen Quellen beruhen, sind Irrtümer nicht ausgeschlossen. |
Erwähnung |
früherer Name |
jetziger Name |
965 |
Solagon |
Solingen |
1105 |
Barle, Borle |
Barl |
1135 |
Grevenrode |
Gräfrath |
1218 |
Unradesberg |
Unnersberg |
1218 |
Kicenberch |
Ketzberg |
1227 |
Winthuvele |
Windfeln |
1193 |
Bockenau |
Buchenhofen |
1189 |
|
Höhscheider Hof |
13. Jhdt. |
|
Demmeltrath |
13. Jhdt. |
|
Hohenscheid |
13. Jhdt. |
|
Jagenberg |
13. Jhdt. |
|
Lehn |
13. Jhdt. |
|
Schaberg |
13. Jhdt. |
|
Steinbeck |
13. Jhdt. |
Widerode |
Widdert |
1231 |
Gunrode |
Gönrath |
1231 |
Lene |
Lehn |
1231 |
Unradesberg |
Unnersberg |
1231 |
Stenbeke |
Steinbeck |
1231 |
Widerode |
Widdert |
1244 |
Cloberg |
Klauberg |
1250 |
Jambecke |
Jagenberg |
1259 |
Hachusen |
Hackhausen |
14. Jhdt. |
|
Balkhausen |
14. Jhdt. |
|
Ehren |
14. Jhdt. |
|
Bünkenberg |
14. Jhdt. |
|
Klauberg |
14. Jhdt. |
|
Kohlfurth |
14. Jhdt. |
|
Kotzert |
14. Jhdt. |
|
Obenpilghausen |
1301 |
Baverdt,
Bauerdt |
Bavert |
1300 |
|
Nümmen |
1300 |
Cloberg |
Klauberg |
1300 |
Snittert |
Schnittert |
1303 |
Meysewinkele |
Meiswinkel |
1303 |
Vorspole |
Vorspel |
1303 |
Katterinberg |
Katternberg |
1312 |
Lymmelinchoven |
Limminghofen |
1312 |
Kicenberg |
Ketzberg |
1312 |
|
Löhdorf |
1363 |
Balchusen |
Balkhausen |
1363 |
Kolferter Bruggen |
Kohlfurth |
1363 |
Yter |
Itter |
1363 |
Robeltroyde |
Rupelrath |
1363 |
Kolferder
bruggen |
Kohlfurt, Kohlfurther
Brücke/Furt |
1363 |
Loydorp |
Löhdorf |
1363 |
Strazen |
Straßen |
1363 |
|
II./II. Feld |
1374 |
Schraedtberch |
Schrodtberg |
1471 |
Uwelswag, Ewelswaagh |
Eulswaag |
1374 |
Schraedtbergh |
Schrodtberg |
1374 |
Pilchuyen |
Pilghausen |
1382 |
in der bech |
Bech |
1383 |
Hof zu der Eren |
Ehren |
1388 |
Bodelenberg |
Boddlenberg |
15. Jhdt. |
|
Birkendahl |
15. Jhdt. |
|
Dahl |
15. Jhdt. |
|
Dornsiepen |
15. Jhdt. |
|
Dorp |
15. Jhdt. |
|
Dyck |
15. Jhdt. |
|
Eigen |
15. Jhdt. |
|
Eschbach |
15. Jhdt. |
|
Fuhr |
15. Jhdt. |
|
Glüder |
15. Jhdt. |
|
Gosse |
15. Jhdt. |
|
Horn |
15. Jhdt. |
|
Igelsforst |
15. Jhdt. |
|
Kirberg |
15. Jhdt. |
|
Kotten |
15. Jhdt. |
|
Külf |
15. Jhdt. |
|
Linde |
15. Jhdt. |
|
Mankhaus |
15. Jhdt. |
|
Nacken |
15. Jhdt. |
|
Platzhof |
15. Jhdt. |
|
Pfaffenberg |
15. Jhdt. |
|
Scharfhausen |
15. Jhdt. |
|
Schellberg |
15. Jhdt. |
|
Schirpenbruch |
15. Jhdt. |
|
Steinsiepen |
15. Jhdt. |
|
Theegarten |
15. Jhdt. |
|
Weeg |
15. Jhdt. |
|
Weinsberg |
15. Jhdt. |
|
Wieden |
15. Jhdt. |
Weveldich |
Wiefeldick |
15. Jhdt. |
|
Wipperaue |
15. Jhdt. |
|
Wittkuhle |
1400 |
|
Steines |
1402 |
|
"In der Freiheit" Gräfrath |
1471 |
in der Kolve |
Külf |
1482 |
Numen |
Nümmen |
1484 |
Wydkulle |
Wittkulle |
1484 |
Weydenhoff |
Wiedehof |
1487 |
Friederichsthal |
Friedrichstal |
1487 |
Vorickelrath |
Fürkelt |
1487 |
Heesten |
Hästen |
1487 |
Tegarden |
Theegarten |
1479 |
Schirpenbroich |
Schirpenbruch |
1487 |
Hassenguyt in
der Mollen |
Haasenmühle |
1487 |
Vorickelradt |
Fürkelrath |
1487 |
Byrkendarl |
Birkendahl |
1488 |
Benckendaill |
Birkendahl |
1488 |
up me Kamp |
Auf dem Kamp |
1488 |
Breydbach
Portzen |
Breidbacher Tor |
1488 |
Dorensyffen |
Dornseifen |
1488 |
zum Daill |
Dahl |
1488 |
zom Erff |
Erf |
1488 |
zom Dorph |
Dorp |
1488 |
zom Geydenbergh |
Geilenberg |
1488 |
zom Heytbergh |
Heidberg |
1488 |
zor Huben |
Hübben |
1488 |
Kryßboym |
Kirschbaumer Hof |
1488 |
Monckhuyß, |
Mankhaus |
1488 |
Platzbergh |
Platzhof |
1488 |
Scharpeselen |
Scharfhausen |
1488 |
Skyrpenbergh |
Schirpenberg |
1488 |
Steynsieffen |
Steinsiepen |
1488 |
Busche |
Vockerter Busch |
1488 |
Wynantzbergh |
Weinsberg |
1488 |
Hoff zor Wyppen |
Wippe |
1488 |
zom Geydenbergh |
Geilenberg |
1488 |
zom Heytbergh |
Heidberg |
1488 |
zor Huben |
Hübben |
1488 |
Kyrbach, Kyrbaich |
Kirberg |
1488 |
zur Lynden |
Linde |
1488 |
zom Meygen |
Meigen |
1488 |
Ulendaill |
Odenthal |
1488 |
Schaffmoilen |
Schaafenmühle |
1488 |
Schelbergh |
Schellberg |
1488 |
Schadelicken |
Schlicken |
1488 |
|
(Vockerter) Busch |
1488 |
zor Wirde |
Waardt |
1488 |
zo Wyden |
Wieden |
1492 |
eschbacher Hoyff |
Eschbach |
1492 |
vor der Trappen |
Kirchtreppe |
1492 |
moelen buysch |
Mühlenbusch |
1492 |
zom Dych |
Dyck |
1492 |
ytterbroich |
Itterbruch |
1492 |
moelen buysch |
Mühlenbusch |
16. Jhdt. |
|
Altenufer |
16. Jhdt. |
|
Broßhaus |
16. Jhdt. |
|
Delle |
16. Jhdt. |
|
Eick |
16. Jhdt. |
|
Heidberg |
16. Jhdt. |
|
Heide |
16. Jhdt. |
|
Heipertz |
16. Jhdt. |
|
Höfchen |
16. Jhdt. |
|
Holzhof |
16. Jhdt. |
|
Keusenhof |
16. Jhdt. |
|
Krüdersheide |
16. Jhdt. |
|
Kuckesberg |
16. Jhdt. |
|
Lache |
16. Jhdt. |
Mandenberg |
Mangenberg |
16. Jhdt. |
|
Neuenhaus |
16. Jhdt. |
|
Rathland |
16. Jhdt. |
|
Riefnacken |
16. Jhdt. |
|
Rölscheid |
16. Jhdt. |
|
Scharrenberg |
16. Jhdt. |
|
Siebels |
1500 |
Brounstraße |
Auf dem Brunnen |
1500 |
zum Holz |
Holz |
1591 |
Robelradt |
Ruppelrath |
1500 |
an der Newerporten |
Am Neutor |
1500 |
zur Hecke |
Hecken |
1591 |
Robelradt |
Ruppelrath |
17. Jhdt. |
|
Breidbach |
17. Jhdt. |
|
Brühl |
17. Jhdt. |
|
Buxhaus |
17. Jhdt. |
|
Eickenberg |
17. Jhdt. |
|
Eiland |
17. Jhdt. |
|
Foche |
17. Jhdt. |
|
Fürk, Fürkeltrath |
17. Jhdt. |
|
Garzenhaus |
17. Jhdt. |
|
Häuschen |
17. Jhdt. |
|
Hahnenhaus |
17. Jhdt. |
|
Hensberg |
17. Jhdt. |
|
Herberg |
17. Jhdt. |
|
Höhe |
17. Jhdt. |
|
Hohlenpuhler Kotten |
17. Jhdt. |
|
Holz |
17. Jhdt. |
|
Hülsen |
17. Jhdt. |
|
Im Ohligs |
17. Jhdt. |
|
Kennenbrühl |
17. Jhdt. |
|
Königsmühle |
17. Jhdt. |
|
Kulle |
17. Jhdt. |
|
Landwehr |
17. Jhdt. |
|
Maubes |
17. Jhdt. |
|
Monhof |
17. Jhdt. |
|
(Nacker) Küllenberg |
17. Jhdt. |
|
Neuenhof |
17. Jhdt. |
|
Flachsberg |
17. Jhdt. |
|
Obenrüden |
17. Jhdt. |
|
Paashaus |
17. Jhdt. |
|
Poschheide |
17. Jhdt. |
|
Scheuren |
17. Jhdt. |
|
Sonnenschein |
17. Jhdt. |
|
Sorgenhaus |
17. Jhdt. |
|
Steinendorf |
17. Jhdt. |
|
Strauch |
17. Jhdt. |
|
Suppenheide |
17. Jhdt. |
|
Tiefendick |
17. Jhdt. |
|
Tränke |
17. Jhdt. |
|
Wipperaue |
17. Jhdt. |
|
Wittkuhle |
17. Jhdt. |
|
Eyersberg |
17. Jhdt. |
|
Wüstenhof |
1605 |
|
Heiler Kotten |
1605 |
Kotten Inn der
Wüster Auen |
Auer Kotten |
1648 |
|
Locher Kotten |
1690 |
in der Bech |
Bech |
18. Jhdt. |
|
Altenhof |
18. Jhdt. |
|
Backesheide |
18. Jhdt. |
|
Börkhaus |
18. Jhdt. |
|
Deusberg |
18. Jhdt. |
|
Dipenbruch |
18. Jhdt. |
|
Dingshaus |
18. Jhdt. |
|
Dunkelnberg |
18. Jhdt. |
|
Eipaß |
18. Jhdt. |
|
Erbenhäuschen |
18. Jhdt. |
|
Fleußmühle |
18. Jhdt. |
|
Flockertsberg |
18. Jhdt. |
|
Greuel |
18. Jhdt. |
|
Heiligenstock |
18. Jhdt. |
|
Hingenberg |
18. Jhdt. |
|
Höhmannsberg |
18. Jhdt. |
|
Irlen |
18. Jhdt. |
|
Johänntgesbruch |
18. Jhdt. |
|
Junkernhäuschen |
18. Jhdt. |
|
Kohlsberg |
18. Jhdt. |
|
Krausen |
18. Jhdt. |
|
Mittelgönrath |
18. Jhdt. |
|
Mummenscheid |
18. Jhdt. |
|
Obenitter |
18. Jhdt. |
|
Oben zum Holz |
18. Jhdt. |
|
Obenscheidt |
18. Jhdt. |
|
Rauenhaus |
18. Jhdt. |
|
Ringelshäuschen |
18. Jhdt. |
|
Auf dem Rosenkamp |
18. Jhdt. |
|
Schlagbaum |
18. Jhdt. |
|
Stockdum |
18. Jhdt. |
|
Stöcken |
18. Jhdt. |
|
Stöckerberg |
1715 |
zur Bucke, zur
Bücke |
Böckerhof |
1715 |
Bracken |
Brachen |
1715 |
Dieck |
Dyck |
1715 |
Ecstump |
Eckstumpf |
1715 |
Cronhü |
Krahenhöhe |
1715 |
Eichen |
Eigen |
1715 |
|
Scheidt, Untenscheid |
1715 |
|
Brockenberg |
1715 |
|
Holzkamp |
1715 |
|
Neuenkamp |
1715 |
|
Siepen |
1715 |
|
Jammertal |
1715 |
|
Mankhausen |
1715 |
|
Becher Mühle |
1718 |
|
Buckert |
1754 |
|
Mühlenplätzchen |
1754 |
Bohrmanns
Kuhlen |
Bauermannskulle (Buhrmanns
Kull) |
1752 |
|
Buscher Feld |
1766 |
|
Bausmühle |
19. Jhdt. |
|
Schorberg |
1800 |
|
Brücke (zw. Höhscheid +
Aufderh.) |
1800 |
|
Mittelkatternberg |
1800 |
|
Altenbau |
1811 |
|
Westersburg |
1870 |
|
Widerschein |
1871 |
|
Neuen Kotten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Solingen 1788 |
|
Kann man das Heute in diesem Plan erkennen? In
jedem Fall erkennt man, was verloren gegangen ist: die Wälle, die einst
Solingen umzogen haben. Westwall, Ostwall, Nordwall, Südwall,
Klosterwall, Breidbacher Tor, Kamper Tor, Neutor, Ohliger Tor sind noch
heute erhaltende Namen. Von der Ringstraße sind nur noch alte Fotos oder
Zeichnungen übrig sind. Deutlich ist der Fronhof mit der Kirche
zu erkennen, die gerade Querstraße entspricht der heutigen Kölner Straße,
rechts nach außen die Konr.-Adenauer-Str.; der Bogen links ist Ufergarten,
er mündet am Entenpfuhl; das rechte Bogenviertel entspricht der heutigen
Goerdeler Straße.
|
Solingen 1781 Modell, das die
Stadtsparkasse Solingen zum Jubiläumsjahr 1974 anfertigen ließ.
Bild veröffentlicht im Kalender der Stadt Solingen 1975.
Was man erkennt, ist die ev. Stadtkirche - das ist aber auch schon alles.
Das System der Wälle (Nord-, Süd-, West- und Ostwall) ist durch die
Bombennächte im November 1944 endgültig zerstört worden. Sie wurden in
ihrem Verlauf nicht wiederaufgebaut oder als Straße nachgebaut. So
verlief der Ostwall etwa in Höhe der heutigen Ladestraße zwischen
Goerdeler- und Unterer Hauptstraße, der Südwall parallel zum Ufergarten
(in etwa, wo heute eine Treppe vom Eiland zur Hauptstraße führt), der
Westwall verlief am Hang hinter dem Karstadt-Hochhaus. Einzig die Kölner
Straße ist in etwa noch ähnlich wie frühere Straßenverläufe und einige
"wegführende" Straßen wie (heutige) Klingenstraße oder Schützenstraße (und
andere). |
Für
manchen mag überraschend sein, wie klein Solingen damals war. Lediglich
der Maltesergrund (an die heutige Goerdeler Straße grenzend) ist noch als
ein Stück Grün unbebaut geblieben.
|
Dieburg - so wird auf der alten Karte Burg genannt. Es
muss sich also im ausgehenden Mittelalter wirklich um eine Burg von
zentraler Bedeutung gehandelt haben, eben "der" Burg schlechthin. |
|
# |
|
|
|