


.jpg)




 |
Pfeilring 2 |
Ein Katalog aus dem Jahre 1915 gibt uns einen intensiven
Einblick in die Fabrik und das Kontor, auch Bureau oder Comptoir genannt.
|
|
 |
gedruckt 1915
Das seinerzeit total übliche Panorama des
Fabrikgeländes; natürlich gegenüber der Realität extrem stark übertrieben. |
Wunsch ... |
 |
... und Wirklichkeit |

 |
2005
|
|
 |
|
|
 |
|
Wie man hört, noch ohne DSL. Aber mit prächtigem
telephonischem Apparat. |
 |
Es gab sie wirklich, die berühmten Lewerfrauen, die
Rohware vom Werk, dem "Fabrikanten" abholten, nach Hause zur Werkstatt
und dann fertig zum Fabrik-Kontor zurück brachten. Links steht eine, mit
der typischen Lewermang und dem Kopfpolster, auf dem der Korb getragen
wurde. |
 |
|
 |
|
Packer ist/war in der Stahlwarenindustrie ein
Lehrberuf. |
 |
Vorne das Lehrmädchen, wohl kaum älter als 14 jahre.
Im Kittelkleid. Und die Dame hinterm vorderen Pult hämmert auf einer
urtümlichen Schreibmaschine. |
 |
Eng, laut, staubig; 9 Stunden am Tag, 6 Tage die
Woche. |
 |
|
 |
|
Die Kraftzentrale; der Motor für die Triebstangen,
die über Lederriemen (Transmissionsriemen) angetrieben wurden. |
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
Arbeiten bis zum Umfallen? Der bärtige ältere Herr
in der linken Bildmitte scheint rüstig, aber noch kein Rentner zu sein. |
 |
|
|
 |
Galvanostegie ist die galvanische
Oberflächenbehandlung, das Aufbringen von Metallen auf andere
Oberflächen; beispielsweise Vergolden, Versilbern. Die Alchemisten-Kammer
unterm Dachjuchhe. |
 |
|
|
|
|
|
|
.jpg) |
|
 |