Zöppkesmarkt 2005

Hätte ich jemanden getroffen, dem er am Freitag irgendwie gefallen hätte, es wäre ja schön gewesen. Nein, irgendwie war oder ist die Luft raus, weniger Stände, Leere, und das Angebot irgendwie unlustiger Tand - Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel. Selbst auf den Trödelständen liegt nur noch rum, was immer schon liegen geblieben ist. Wenig wirklich Witziges. Die Idee eines vor allem für karikative Zwecke bekannten Trödelmarktes erfüllt der Zöppkesmarkt nur noch dank der treuen Truppen, die schon immer dabei waren und die wie eine Bastion gegen die Banalität dem Leben noch Würze, Schwung und Charakter geben. Es werden deren weniger - oder es sind schon so wenige, dass Wehmut aufkommt. Was jetzt angesagt wäre, ist ein "Relaunch", eine Neubelebung, eine neue Idee, ein Neustart. Denn es wäre eine Katastrophe, wenn der Zöppkesmarkt zum Fress- und Sauf-Gelage verkommt. Obwohl: es gehört dazu.

 

Wie auf einem orientalischen Markt geht es einmal im Jahr in Solingen zu. Da wird gefeilscht um alles, was eigentlich nichts mehr wert ist, aber den Leuten gefällt. Und eben weil es - sieh an! - vor allem Männer mit Hingabe und nicht endendem Engagement machen, lustig und listig bis zum Anschlag, ist der Zöppkesmarkt doch noch ein wenig anders als ein dröger Trödelmarkt. Auf dass es ewig so bleibe. Nur die Händler, die mullprummig (zu deutsch: mies gelaunt) hinter den Ständen stehen und Geh-Weg-Stimmung ausstrahlen, den sollte man wirklich deutlich sagen: Bleib weg.

 

Fotografische Impressionen nebst unbotmäßiger Gedanken eines Rundganges, in vollkommen sinnfreier Reihenfolge präsentiert
Alle Fotos: hgw

Diesen Service macht den Solingern keiner nach: Reibekuchen in der Kirche und Schwarzbrot mit Segen. Wenn das der Papst gewusst hätte, wäre er mal eben von Köln nach Solingen gekommen. Auf ein Krütchen tau dech.

 

 
Sind Kandidaten denn schon alter Plunder, bevor sie die Chance hatten, gewählt zu werden? Da passt es, dass der Kandidat der C-Partei am C-Stand hängt, nämlich dem CVJM. Wenigstens so gesehen haben Markt, Kandidat und überhaupt Solingen den Segen der Kirche. Gesungen im hohen C. O weh.

 

 
A pro pos Singen. Schon oft festgestellt, der Bergische singt gerne, aber nun werden selbst Neander- und Burgtaler bemüht, solches zu tun. Mittig ein nachgestellter Bärenfellbergischer und rechts ein lebendiger Burger in Action-Pose.

 

 
Auch vor Voodoo schreckt man beim Zöppkesmarkt nicht zurück. Wenn es gilt, Kunden zu vertreiben (oder anzulocken?, wer weiß) sind alle Mittel recht.

 

 
Wenn der Trödelmarkt selbst zum Trödel wird, dann findet sich auf dem Zöppkesmarkt auch ein Buch über den Zöppkesmarkt. Logo.

 

 
Und weil in Solingen immer de Sunn schön schingt, braucht man den besonderen Zöppkesschirm. In Bergisch Pepita, kleinkariert.

 

 
Das berühmteste Solinger Geläut geht leider immer mehr im Hirnlossound unter, der von den Ständen dröhnt. Dabei schlägt zur vollen Stunde dem Solinger so melodisch dieselbe.

 

 
Gott sei Dank gibt es sie noch, die Stände mit den Solingen-Produkten. Aber wie das so ist mit dem Marketing in Solingen: natürlich produziert jeder Solinger Betrieb nur Qualität, natürlich wehrt man sich politischer- und sonstigerseits gegen die Billigläden in der Stadt, aber verramscht wird die Solinger Qualität nach Art der. "Alles-muss-weg"-Aktion. Nein, Solingen und Marketing, das passt zusammen wie ein Puffbesuch des Papstes oder Remscheid und Solingen.

 

 
Aufgeregt diskutieren diese Männer, ob stimmt, was dem Mädel aufgetragen wurde (auf dem Buckel zu tragen). Ist doch klar, wenn Politikerinnen sich anmaßen, einen Staat machen zu wollen, muss die Staatsmacht einschreiten und es zu Protokoll nehmen.

 

 
Es scheint, die Ordnungshüter haben überzeugt werden können und flüchten unters Dach der Frauenunion. Politik braucht Frauen! Wofür? Ach so, damit Männer beschirmt werden. Na klar.

 

 
Deutsche Sprach, schwere Sprach. Oder was wollte uns der Dichter hier sagen. Messer (unterstriche) Gedankenstrich werden Gedankenstrich nochmal geschärft Ausrufezeichen. Also geschärft. Aha. Geschärft. Wieso nochmal? Heute nochmal? Oder als Drohung: Also sie werden nochmal geschärft, dann aber nie wieder!? Und nur Messer, weil unterstrichen. Also keine Nichtmesser. Aber nochmal: wieso ist das nochmal wichtig, weil rot? Ich versteh's nicht. Bin ja auch kein Messerschärfer. Hoffentlich nur ein messerscharfer.

 

 
Da staunt der Laie und der Fachmann schneidet sich. Rostig Messer schneiden besser. Fehlt zwar ein e bei Rostig, aber kein Rost an den Messern. Übrigens ist abschließend die Frage geklärt, wie viel Rost wert ist. Einen halben Euro. Denn: nicht rostfreie Zöppken kosten 3,50, rostfreie 4. Das relativiert, ob Solinger etwas vom Marketing verstehen. Davon zwar nicht, aber von Preisen. Denn für etwas, was nicht da ist (nämlich der Rost) verlangen sie Geld. Gratulation !

 

 
Wenigstens hat einer Solingen lieb, Soooooo lieb, sorry, lingen. Der Hinter-, Personal-, Flucht- oder Geheimeingang vom der Clemensgallerie. Durchgehend geschlossene Türe von-bis.

 

 
Die Mädels von der CDU machen es richtig: Mit Kuchen wird dem Mensch die Politik versüßt und ein Pott Kaffee macht ihn wach und fit für Gerhard Schröder. Da lacht das rote Herz. Bemerkenswert, wie eifrig sich übrigens die Jusos an den Aktivitäten beteiligen (siehe Gruppenbild).

 

 
So ist es recht. Wenn schon Besucher nach Solingen kommen, dann wollen wir ihnen auch mal so richtig zeigen, welch ein Saustall das hier ist. Vor allem macht es Spaß und Laune, so an der Müllkippe seinen Cafe zu sich zu nehmen. Ärchäologen werden später einmal ihre helle Freude an Solingen haben und feststellen, dass der Umbau des Graf-Wilhelm-Platzes etliche Jahrhunderte gedauert haben muss, weil er durch eine dicke Müllschicht gekennzeichnet ist. Bravo, Solingen, öffentlich Armut und Schwund in den Kassen führt offensichtlich auch zu einer solchen unter der Schädeldecke.

 

 
Regionale 2006 heißt, glaube ich, das Programm, welches sagt, Solingen solle das schönere Dorf werden. Nun ja, ein zusätzlicher Schweinestall braucht jedenfalls nicht gebaut zu werden. Das hätten wir uns schon mal gespart.

 

 
Da passt es gut, dass just in dem Moment, wo obiges Bild entstand, der Obus mit der passenden Werbung vorbei fährt.

 

 
Solingen und Marketing, Solingen und Logik. Das ist eindeutig eine Weinflasche. Auf der eindeutig für Bier geworben wird. Wenn Sie das jetzt nicht verstehen, meiden Sie Solingen. Den Rest verstehen Sie dann auch nicht mehr.

 

 
Denn: Es ist nicht der Widerspruch, der zu denken gibt. Es ist die Harmonie, die zur Freude Anlass gibt. Denn wenn schon bordeauxroter Flaschenstöpsel (Bordeaux ist a eine Stadt, b eine Region, c ein Weinanbaugebiet, d eine Farbe und steht summa summarum e für Wein), dann auch bordeaux-rote Haare, ist doch klar. Insofern, die Blondine darf gehen, die bordeauxigen dürfen kommen. So neu ist das alles. Man geht halt mit der Zeit.

 

 
Aber ob die Zeit geht, das weiß ganz allein die Uhr. Und ob die Uhr geht, das weiß keiner. Deshalb werden schon mal magische Sprüche aufgesagt ("Hört ihr Leute, lasst Euch sagen, die Uhr hat eben zwölf geschlagen" - oder so ähnlich) und man schaut ganz genau hin. Ist sie denn schon abgelaufen, die Zeit? Nein, ganz im Gegenteil. Man hat noch reichlich davon. Grapsch.

 

 
Bordeaux-gebräunte Lady hinter bordeaux-gefülltem Glas. Mit blonden Haaren. Wie out !

 

 
In dagegen der Trend zum Zweitbauch. Ich weiß wirklich nicht, warum diese Mode bauchfrei genannt wird. Ich weiß es wirklich nicht. Denn was ich sehe, sind Mädels und Frauen mit Bauch. Ausnahmslos. Den gönn ich denen, trage ich doch selber solchigen, aber warum heißt der Trend bauchfrei? An ihren Bäuchen sollt ihr sie erkennen.

 

 
Holt mich hier raus. Ich bin ein Kandidat. Aus dem Dschungel der Werbung, am Körper, an der Wand, an der Laterne, gibt es kein entrinnen auf eine einsame Insel. Auch wenn die zum Verkauf steht.

 

 
Das ist Zöppkesmarkt in Reinkultur: fröhliche Menschen, fröhliche Händler. Da lebt man für. Su mot et sinn.

 

 
Bestellt und nicht abgeholt. So geht es manchem. Und die, die kommen, werden gleich mal in die Schranken verwiesen. Halt. Gefahrengebiet. Zöppkesmarkt. Oder packt die Dame ihre Koffer und wandert aus? Egal, jeder hat sein Bündel zu tragen.

 

 
ST-Fotograf in action. Bitte recht freundlich. Und da staunt doch mache, die daherkommt, wen der Herr mit dem zuckenden Zeigefinger da vor die Weitwinkellinse bekommt.

 

 
Hier ist das Vögelchen! Hier, ganz unten. Alles Pepsi, oder was?

 

 
Das Elend des Zöppkesmarktes. Fast volle Biergläser - und keiner will sie haben, keiner will sie leer trinken, keiner will wirklich Bier. Da stehen sie herum und weinen manche kühle Träne.

 

 
Qual der Wahl: leeres oder volles Glas? Keine Frage: Alkohol gehört vernichtet. Rein mit dem Bier.

 

 
Speziell für Politiker: man soll dem Volk aufs Maul schauen, auch und gerade beim, auf, vor, nach und über den Zöppkesmarkt. Hier Volkes Maul.

 

 
Da flüchtet selbst Miss Zöpfchen. Die Kranzschleife, pardon, den Jungfrauen-Kringel lässig über die schmale Schulter geworfen. Zöpfchen auf die Brust und rein ins Getümmel. Mut muss belohnt werden, diese Dame ist nun Schutzpatronin der Zöppkesmarktbesucher.

 

 
Das liebevoll betreute Bierausschütt-Etablissement im Souterrain der evangelischen Stadtkirche. Wer will, kann hier zwischen zwei PIs* ein Lied singen, eine Waffel essen oder ein altes Buch kaufen.

 

* PI = Pinkelintervall, eine im Laufe des abends deutlich abnehmende Zeitspanne, die im Normalfall bei Damen auf Null reduziert werden kann.

 

 
International geht es zu auf dem Zöppkesmarkt. Leute aus 130 Nationen nehmen daran teil. Fremde von überall her. Zum Beispiel aus Ohligs, Wald, Höhscheid, Remscheid, Schaberg, Hasseldelle, Burg, Cronenberg ....

Trotzdem, mit Händen und Füßen kann man sich gut verständigen. Oder mit der Standardformel: "Wie jeiht et?" - "Et mott." Oder "Jestern jing et noch." Mehr intellektuelle Anstrengung muss nicht sein auf dem Zöppkesmarkt. Man versteht sich auch so.

 

 
Abends kommt dann ein Hauch von Toskana-Atmosphäre auf, wenn man im Eiscafé sitzt und Schutz vor Regen sucht.

 

 
Oder ein dichtes Gedränge wie auf einem orientalischen Nachtbasar herrscht. Übrigens: Die Uhren auf dem Zöppkesmarkt sind definitiv billiger als die Batterie, die man zuweilen wechseln muss. Merke: Uhr neu kaufen, eine Batterie kann man sich nicht leisten.

 

 
Und dann, leider noch zum Schluss, gelogen wird auch auf dem Zöppkesmarkt.

 

 
Typisch für das postkapitalistische Zeitalter: Die Bank ist hell erleuchtet, die Kirche steht im Dunkeln. Weil sie öffentlich bezuschusst angestrahlt wird. Und dass geschieht erst, wenn keiner mehr hinguckt.

 

 
Daher Dank an die Urahnin aller Zöppken, Miss Lewerfrau. Und in diesem Sinne: mach was draus, aus dem Zöppkesmarkt. Er hat es verdient.