| 
          ALLGEMEIN | 
          
          JAHR | 
          
           SOLINGEN  | 
        
        
          | 
          Forscher nehmen an, das heute uns bekannte Universum sei in einem 
          Urknall (Big Bang) entstanden | 
          
          vor 14,5 Mrd. Jahren | 
          
           Der liebe Gott denkt sich: "Alles kein Problem, nur, wie krieg' ich 
          das mit Solingen hin?" - Die Geschichte beweist: irgendwie ist es ihm 
          später gelungen  | 
        
        
          | 
           Ein heute "Erde" genannter Planet beginnt sich 
          aus Gaswolken zu bilden; intensive chemische Reaktionen mit z. T. 
          extremen Temperaturanstiegen und damit "Verdampfen" bestimmter Stoffe 
          führt zu Kugel- und Haufenbildungen verbliebener Stoffe und irgendwann 
          formt sich darus eine Kugel, die allmählich abkühlt und in den 
          nächsten zig Jahrhundertmillionen eine Oberfläche bildet mit einer 
          sog. Urathmosphäre; dieser Plante schwingt um einen heißen Stern mit 
          dem heutigen Namen "Sonne" zu kreisen; die Erde hat einen Durchmesser 
          von 12 756 Kilometern, einen Umfang von rund 40.000 Kilometern, wiegt 
          rund 6,6 x 1020 (Trilliarden) Tonnen und die feste 
          Erdkruste ist rund 30 Kilometer dick.  | 
          
          vor
          4,4 Mrd. Jahren | 
          
           Ob die Urformen des Lebens später sich aus Elementen der "Ursuppe" 
          (Wasser-Athmosphären-Festkörper-Gemisch) sich entwickelt hat (Ansatz: 
          Aminosäuren) oder ob "Katalysatoren" aus dem übrigen Universum auf die 
          Erde trafen und "Lebenskeime" mitbrachten, gilt z. Zt. als nicht 
          eindeutig klärbar; nachzuweisen ist in Experimenten, dass die 
          vermutete und inzwischen definierte "Ursuppe" chemisch-physikalisch in 
          der Lage gewesen wäre, komplexe chemische Verbindungen zu bilden, die 
          heute Grundlage aller Lebewesen (des Lebendigen) sind  | 
        
        
          | 
           Die Eifel, das westliche "Ufer" des Rheinlandes, 
          ist bis vor 11.000 Jahren noch vulkanisch aktiv gewesen; Brüche und 
          Löcher in der Erdkruste sind immer ein Beleg für aktive 
          Verschiebungen.  | 
          
          vor 500 Mio. Jahren | 
          
          Das Gebiet des heutigen Rheinlandes ist Meeresboden; das Meer trennt 
          Nord- und Süddeutschland | 
        
        
          
           Die Kontinente in 
          der heutigen Form existieren noch lange nicht; durch Heben und Senken 
          bilden sich Ozeanböden und Berge | 
          
          vor
          400 Mio. Jahren | 
          
           Erdgeschichtlich ist das Bergische rund 400 
          Millionen Jahre alt. 
           Viel später, "im Devon wurde sein Fundament gelegt", berichtet 
          eine Quelle, "Grauwackenschiefer und -sandsteine. Die Lößplatten, die 
          über eiszeitlichen Schottern abgelagert wurden, sind vom Rhein her 
          die erste Treppe ins Bergige." Insgesamt zählt der Ort zum 
          Variszischen Faltengebirge  | 
        
        
          | 
          Solingen am Rhein? Die Wuppermündung bei Wipperaue? Durchaus, das hat 
          es gegeben; im Laufe der Jahrmillionen sind die Landschaften durch 
          Hebungen und Senkungen dramatisch verändert worden. Verändert sich die 
          Höhe eines Ortes jedes Jahr um nur 1/10 Millimeter, so ergibt das in 1 
          Millionen Jahren 1.000 Meter ! Man darf die Veränderung der Erde also 
          nicht mit menschlichen Lebenszyklen betrachten wollen. | 
          
          vor ca. 50 Mio. Jahren | 
          
          Ziemlich sicher ist, dass Solingen um diese Zeit ein Meeresboden ist; 
          möglicherweise wäre damals - existierte der Ort -  Remscheid 
          "Küstenstadt" gewesen; Vermutungen legen nahe, dass der heutige 
          Wasserturm in Solingen (zwischen Schlagbaum und Central) eine Insel 
          gewesen sein könnte, so wie auch Gräfrath (Wasser etwa bis zur 
          heutigen 275-Meter-Linie) | 
        
        
          | 
          Ein paar hunderttausend Jahre zuvor und danach kreiert die Natur 
          Lebewesen, die man später Homiden nennen wird und die irgendwie eine 
          Art Grenzlinie zwischen Affe und Mensch darstellen; nach neuesten 
          Forschungen geschah diese Evolution in mehreren Erdteilen nahezu 
          parallel oder ähnlich | 
          
          vor ca. 5 Mio. Jahren | 
          
          Mit Sicherheit gehört das zentrale Europa mit Solingen nicht zu den 
          Gebieten, in denen frühe Vorläufer der Menschen sich entwickelt haben; 
          die späteren vermuteten "Rassen" oder Spezies sind mit hoher 
          Wahrscheinlichkeit eingewandert; die Lebenskonditionen für Pflanzen 
          und Tiere haben sich in dieser Zeit noch oft extrem verändert, was 
          einen hohen Anpassungsdruck erzeugte | 
        
        
          | 
          Funde belegen, dass um diese Zeit (sog. Erdmittelalter, Übergang Perm 
          zum Trias) ca. 90 % aller Meereslebewesen und ca. 75 % der 
          Landlebewesen und -pflanzen ausgestorben sind - Ursache unbekannt und 
          in der Wissenschaft kontrovers erklärt | 
          
          vor ca.
          250.000 
          Jahren | 
          
          Ein steht fest: die Solinger waren nicht schuld an dieser globalen 
          Katastrophe | 
        
        
          |  
           | 
          
          vor 150.000-100.000 
          Jahren | 
          
          Das Neandertal ist ca. 30 km Luftlinie von Solingen entfernt. Die 
          Vermutung liegt nahe, dass auf dem heutigen Stadtgebiet von Solingen 
          auch Menschen dieser Spezies gelebt haben - freilich ohne Spuren zu 
          hinterlassen ( ....oder sollte der Solinger an sich ....???) | 
        
        
          | 
          Die Neanderthaler sterben aus: Europa erlebt von 40.000-20.000 v. Chr. 
          eine Eiszeit; die Neantertal-Rasse weicht nach Südeuropa aus, verliert 
          aber den Konkurrenzkampf gegen den modernen homo sapiens, der 
          bessere Werkzeuge benutzt und Kleidung zu nähen weiß | 
          
          ca.
          28.000 
          v.Chr. | 
          
          Durchschnitts-Wintertemperaturen in Solingen regelmäßig minus 10 Gra; 
          Gletscher im Wuppertal | 
        
        
          | 
          Wesentlich höherer Wasserspiegel als heute; rund 30 bis 50 Meter 
          dürften eine seriöse Schätzung sein; Beginn einer Warmzeit mit 
          Abschmelzen von Gletschern; davor und danach immer wieder kleinere 
          oder längere "Eiszeiten" | 
          
          um
          5000 v.Chr. | 
          
          Vegetation auch in Solingen "mediterraner"; 
          Erste Domestizierung von Tieren (Rind, Pferd, Huhn usw.) | 
        
        
          
          sog. Steinzeit; erste Eisenverarbeitung in Ägypten; 
          das Bierbrauen wird erfunden (u. a. in Mesopatonien); | 
          
          um
          4000 v.Chr. | 
          
          Vor wenigen Jahrzehnten wurden auf Solinger Gebiet (Birkendahl / Auf 
          der Höhe) Steinklingen der Mittleren Steinzeit (Mezolithikum) gefunden; 
          Siedlungsdichte und -dauer aber nicht bestimmbar | 
        
        
          | 
          Die Cheopspryramide entsteht; andere Pyramiden existieren längst | 
          
          2680 v. Chr. | 
          
          Die einzige verlässliche Aussage über diese Zeit: es wird geregnet 
          haben, so wie man Solingen kennt | 
        
        
          |  
           | 
          
          2200 v. Chr. | 
          
          Haan, nordwestliche Nachbarstadt von Solingen, ist als "Haagen" 
          bereits germanische "befestigte" Siedlung | 
        
        
          | 
          In Indien entwickelt sich der Hinduismus, eine Vielgötter-Religion, 
          die noch heute den Subkontinent domoniert und tiefgreifenden 
          gesellschaftlichen Einfluss genommen hat; ersten "Vorläufer"- und 
          Geheimlehren folgen um 800/500 v. Chr. erste konkrete philosophische 
          Schriften | 
          
          um
          1500 v.Chr. | 
          
          Das Rheinland und Griechenland haben nachweislich um diese Zeit 
          Handelsbeziehungen; in "Germanien" sind Brotbacken und Bierbrauen 
          bekannt | 
        
        
          | 
          kurze "Eiszeitperiode" | 
          
          um
          1000 v.Chr. | 
          
          Bronzezeit; aller Wahrscheinlichkeit nach war das Gebiet von Solingen 
          kein attraktives Areal für das damals übliche eher halbnomadisches 
          Leben oder erste Gründungen für Sesshaftigkeit; die Rheinebene war 
          wesentlich attraktiver | 
        
        
          | 
          Übergang zur Bronzezeit | 
          
          um 800 v.Chr. | 
          
          Kelten erreichen das Rheinland, siedeln oder durchstreifen vermutlich 
          auch das Gebiet des Bergischen Landes; umstritten ist, ob Ortsnamen 
          (Endungen) auf keltische Begriffe zurückgeführt werden können | 
        
        
          | 
          Siddhartha Gautama, ein indischer Prinz, versucht durch Medidation und 
          feste Lebensprinzipien zum von ihm Erleuchtung genannten Nivana 
          (Überwindung der sog. Wiedergeburt) zu gelangen; seine Instruktionen 
          begründet den Buddhismus; die auf die Kraft des Ichs setzende Lehre 
          dominiert in verschiedenen Varianten und Entwicklungen "asisatisches 
          Denken" und strebt nach ausgleichender Toleranz | 
          
          um
          500 v.Chr. | 
          
          Vermutlich erreichen germanische Stämme die Gebiete entlang des 
          Rheins; an Rhein und Sieg (und Wupper?) sind Usipeter und 
          Tenkterer anzutreffen, im Bergischen dürften jedoch vor allem die 
          Sugambrer beheimatet sein, ein recht aufrührerischer germanischer 
          Volksstamm | 
        
        
          | 
          In Griechenland gibt es demokratische Staaten; Urform heutiger 
          Demokratie | 
          
          um 100 v.Chr. | 
          
          Germanische Stämme sind vereinzelt im Bergischen Land anzutreffen; 
          Fluchtburgen entstehen | 
        
        
          | 
          Julius Cäsar dominiert Rom | 
          
          um 50 v.Chr. | 
          
          Römer besetzen das Rheinland; sie bleiben im wesentlichen links des 
          Rheines; das Bergische Land hat wegen seiner Geologie und 
          Bodenschatzarmut nie attraktiv für Eindringlinge gewirkt; auch sind 
          Lauf und Täler der Wupper nie ein signifikanter Weg gewesen | 
        
        
          | 
          Angenomme Geburt des (später so genannten) Jesus von Nazareth 7 v.Chr.; Vergleiche 
          historisch belegter Daten mit Schilderungen der Bibel legen als 
          Schluss dieses Datum nahe, Tod im (heute kalendarisch so gezählten) 
          Jahr 30; Zahlreiche Schriften über das Leben 
          Christi und Missionseifer begründen das später teilweise global 
          dominante Christentum mit der sog. abendländischen Kultur; der 
          zentrale Botschaft des
          Christenstums, der Nächstenliebe, steht die konkrete Historie der 
          Kirche und ihr Einflüsse in den folgenden Jahrhunderten, insbesondere 
          in der Periode um 1100-1800 entgegen mit seinen oft perversen 
          Auswüchsen von Inquisition, Folter, Demütigungen und brutalem Töten 
          sowie einem Anspruch der Organisationseinheit Kirche auf die alleinige  
          Wahrheit, wodurch vor allem die Wissenschaft oft massiv behindert und 
          politisch fundamental Einfluss genommen wurde | 
          
          0 | 
          
          Viele verlässliche Funde und Quellen über die Situation des Gebietes 
          von Solingen diese Zeit gibt es nicht; 
          außer dass es den Römern gelang, einen Teil der Sugambrer auf das 
          linke (besetzte, gut überwachte) Rheinufer zwangsüberzusiedeln, so 
          dass die den Haufen "rechts vom Rhein" ein wenig unter Kontrolle 
          hatten | 
        
        
          | 
          Apostel Paulus reist nach Ephesus | 
          
          55 | 
          
          Die Römer erobern und besetzen einige wenige Teile des Bergischen 
          Landes, es ist Bestandteil des Weströmischen Reiches | 
        
        
          | 
          Crhistenverfolgung  in Rom  | 
          
          250 | 
          
          Nach allen Indizien nur sehr schwache Besiedlung des Bergischen, 
          jedenfalls finden sich keine oder nur sehr geringe Spuren aus dieser 
          Epochen; | 
        
        
          | 
          Beginn der Völkerwanderung | 
          
          375 | 
          
          Um diese Zeit scheinen vor allem sind Sachsen und Franken hier durchgezogen oder 
          haben gesiedelt bzw. Grenzstreitigkeiten ausgefochten | 
        
        
          | 
          (391) Das Christentum wird Staatsreligion im römischen Reich | 
          
          400 | 
          
          Es gibt Hinweise, dass einige Nibelungen im Bergischen beheimatet waren 
          (Duna = bisher als Donau interpretiert, vieles spricht dafür, dass es 
          die Dhünn war) | 
        
        
          | 
          Einnahme Roms durch die Westgoten | 
          
          410 | 
          
          In Solingen regnet es mal wieder (nicht historisch belegt, aber zu 99,9 % 
          wahrscheinlich) | 
        
        
          |  
           | 
          
          451 | 
          
          Die Hunnen unter Attila in Köln; mit Sicherheit ist auch das Solinger 
          Gebiet tangiert | 
        
        
          | 
          Germanenführer Odoaker wird König von Italien | 
          
          476 | 
          
          Das Bergische Land wird Teil des Frankenreiches der Merowinger und 
          Karolinger | 
        
        
          | 
          Ende des Weströmischen Reiches; Geburt von Benedickt, dem Begründer 
          des abendländischen Mönchtums.  | 
          
          480 | 
          
          Auf dem Gebiet des heutigen Solingen wohnen die Sugambrer, ein 
          wahrscheinlich keltischer (andere Quellen: germanischer) Volksstamm; wahrscheinlich in Hütten aus Baumstämmen 
          lebend, 
          deren Fugen mit Lehm abgedichtet wurden; Vorläufer der späteren 
          typischen Bergischen Häuser; „Lehmkullen“ sind im ganzen Stadtgebiet 
          über die folgenden Jahrhunderte wichtige Orte | 
        
        
          | 
          Vereinigung der Frankenstämme durch Clodwig; Beginn des sog. 
          Frühmitelalters (bis 1050) | 
          
          um
          500 | 
          
          Indizien belegen, dass es auf Solinger Gebiet Honnschaften gibt (in 
          etwa mit Steuerbezirken, Abgaben-Bezirken gleichzusetzen); man deutet 
          den Begriff von hundert, also in etwas 100 Häuser/Familien | 
        
        
          | 
          In China werden die Zündhölzer erfunden; in Köln wird die erste 
          metallene Glocke gegossen | 
          
          556 | 
          
          Sachsen erreichen in Kriegszügen Deutz, möglicherweise tangieren sie 
          das Bergische | 
        
        
          | 
          Mohammed aus der Sippe der Haschemiten, Stamm der Koraischiten, von 
          den Moslems verehrter Prophet, wird in Mekka geboren (diff. Angaben 
          über Geburtsjahr); Traumerlebnisse begründen seine Vision und Mission, 
          die zur Gründung des Islam führen; dieser greift von Anfang an als 
          Religion den Anspruch auf politische und gesellschaftliche Dominanz 
          auf und lebt in vielen Varianten von der Idee der Theokratie 
          (Gottesstaat) | 
          
          570 | 
          
          In etwa ab dieser Zeit besiedeln Franken das Bergische und lassen sich 
          bevorzugt an Flüssen nieder oder roden Wälder; in dieser Zeit könnte 
          unter anderem Greuenrode (Gräfrath) entstanden sein (und andere Orte 
          mit -rath, roth, -rod und ähnlichen Endungen) | 
        
        
          | 
          Der Gänsekiel als Schreibfeder wird entwickelt | 
          
          600 | 
          
          Venantius Fortunas berichtet über "Barbaren" im Bergischen, die bis 
          zur Bewusstlosigkeit um die Wette trinken | 
        
        
          |  
           | 
          
          um 650 | 
          
          von Köln aus gehen Missionare ins Bergische | 
        
        
          | 
          Steigbügel und Hufeisen ermöglichen den Kriegern eine bessere 
          Kampftechnik - Grundlage des späteren Reitertruppen.  | 
          
          713 | 
          
          St. Suitbert, der "Missionar des Bergischen", wird ermordet, 
          er christianisierte von Kaiserswerth (710 von ihm gegründet) aus; erste Kirchengründungen im 
          Bergischen; u. a. auch in Heiligenhaus und Raum Wuppertal | 
        
        
          |  
           | 
          
          718 | 
          
          Haan ist Grenzstadt zwischen sächsischem und fränkischem Reich | 
        
        
          | 
          Karl d. Gr. kämpft gegen die Sachsen, vereint germanische Stämme | 
          
          775 | 
          
          Karl überquert bei Bonn den Rhein und zieht durch das Bergische gegen 
          die bis ins heutige Ruhrgebiet siedelnden Sachsen | 
        
        
          | 
          Erster Reichtag (Karl I., "der Große") in Paderborn; Karl zwingt den 
          Adel zur Annahme des Christentums und einen Treue-Eid auf ihn | 
          
          777 | 
          
          Der Bereich des späteren Bergischen Landes gehört zum Frankenreich; 
          das Bistum Cöln erhält über das Gebiet die Missionsaufgabe | 
        
        
          |  
           | 
          
          795 | 
          
          Köln erhält den Status des Erzbistums und wird damit eine der 
          wichtigsten Zentren der Christianisierung Mitteleuropas | 
        
        
          | 
          Kaiser Karl der Große vom Papst gekrönt (bereits 768 in Aachen als 
          Kaiser proklamiert) | 
          
          800 | 
          
          Es beginnt die Besiedlung des Bergischen und damit auch des Solinger 
          Gebietes durch Einzelhöfe oder kleine Gruppen von Häusern; keine nachweisbaren oder 
          dokumentierten konkreten Siedlungsgebiete; die Logik jedoch besagt, 
          dass die nachmalig erwähnten Orte und Besitzverhältnisse nicht 
          plötzlich und "aus dem Nichts" entstanden sind; Vermutungen 
          gehen davon aus, dass die Siedler von der Rheinebene her immer "höher" 
          in die Berge zogen | 
        
        
          | 
          Der friesische Missionar Ludger wird erster Bischof von Münster | 
          
          804 | 
          
          Karl der Große siedelt rund 10.000 schwäbische Schmiede in den 
          westfälischen und norddeutschen Bereich um; manche Forscher und 
          Autoren vermuten, dies sei die Gründungswelle auch der Solinger 
          Schmiedeindustrie; andere Quellen berichten, Graf Adolf IV hätte 
          Schmiede aus Italien (Bergamo und Brescia) zur Übersiedelung bewogen; 
          wiederum andere meinen, in der Zeit der Kreuzzüge seien von den 
          Bergischen Herzögen Schmiede aus Damaskus "mitgebracht" worden | 
        
        
          | 
          807 verordnet Karl d. Gr. eine Heeresreform: nur Männer mit 
          stattlichem Grundbesitz dürfen in den Krieg ziehen; Beginn des 
          Rittertums. | 
          
          804 | 
          
          Abtei Werden (an der Ruhr, heute Stadtteil von Essen) wird gegründet | 
        
        
          | 
          Erste Räderuhren werden konstruiert | 
          
          843 | 
          
          In den Verträgen von Verdun und Mersen wird das Bergische Land 
          Lothringen zugeschlagen; im Laufe der späteren Geschichte gehört 
          Solingen zum Deutzgau | 
        
        
          |  
           | 
          
          847 | 
          
          In Sonnborn, dicht bei Solingen-Gräfrath, wird die erste Kirche des 
          späteren Bergischen Landes erwähnt - zugleich älteste urkundliche 
          Erwähnung des Bergischen Landes | 
        
        
          |  
           | 
          
          881 | 
          
          Wikinger zerstören viele kleine Hofschaften und Dörfer im Bergischen | 
        
        
          | 
          In China wird von Kuperplatten gedruckt | 
          
          900 | 
          
          Um diese Zeit besteht vermutlich an der Stelle der heutigen ev. Kirche 
          zu Wald bereits eine Holzkirche; in Solingen wird ebenfalls eine 
          (Stein-) Kirche errichtet (irgendwann zwischen 850 und 1000) | 
        
        
          | 
          Benediktinerabtei Cluny gegründet | 
          
          909 | 
          
          Solingen als Gesamtbegriff und Organisationseinheit existiert noch 
          lange nicht; um diese Zeit und noch etliche Jahrhunderte war das 
          heutige Stadtgebiet ein "Flickenteppich" voller Höhe und Hofschaften; 
          im Bereich südlich Dorp ist mit der Galapa eine Burgwallanalage 
          entstanden, ein Zeichen für dauerhafte Besiedlung | 
        
        
          | 
          Deutschland erwartet Einfälle der Ungarn nach einem langjährigen Krieg 
          und nunmehrigen Waffenstillstand | 
          
          925 | 
          
          Im Bereich des Bergischen Landes, auch Solingen, werden auf Geheiß des 
          Königs Heinrich I. Schutzwälle und Fluchtburgen gegen die Gefahr 
          eindringender Kriegstruppen angelegt; dort werden auch Lebensmittel 
          eingelagert und Soldaten stationiert (Solingen u. a. Gallopa) | 
        
        
          |  
           | 
          
          925 | 
          
          offiziell angenommenes Gründungsdatum des Bergischen Landes | 
        
        
          | 
          Überall in Europa hauen sich Herzöge, Könige und Fürsten die Köpfe 
          blutig, um Macht über Ländereien zu erringen | 
          
          935 | 
          
          Der zweitälteste erhaltene Kirchengründungsstein in Deutschland belegt 
          dieses Jahr als Fundamentlegung für eine Kirche in Haan  | 
        
        
          | 
          In Köln wird die seit 300 bestehende feste Rheinbrücke abgerissen, 
          erst 1855 wird eine neue feste gebaut | 
          
          953 | 
          
          Bruno, Bruder des Königs Otto I., wird Erzbischof von Köln; das 
          Bergische Land gehört zum Zerzogrum Niederlothringen (Ripuarien) | 
        
        
          | 
          Die germanischen Bauern haben schrittweise ihre Freiheit verloren; das 
          Lehnwesen wird zum staatlichen Prinzip; 962 entsteht das heilige 
          römische Reich deutscher Nation | 
          
          960 | 
          
          Gaugrafen Hermann von Keldachgaue wird durch Kaiser Otto I. als Lehen 
          eine Burg am Bülsberg im Dhünntal übergeben, die später (um 1060) 
          Namensgeber des Bergischen Landes wird, die "Burg von dem Berge" und 
          deshalb die Grafen von Berg | 
        
        
          | 
          In den nächsten neun Jahrhunderten wird sich das Gebiet, auf dem 
          Solingen liegt,  zum heute so genannten "Heiligen Römischen Reich 
          deutscher Nation" (HRR), das von Flandern bis Wien und von Königsberg 
          bis Rom reichte und 1806 durch Kaiser Franz II. aufgelöst wurde; 
          danach schlossen sich die Staaten zum Deutschen Bund zusammen. | 
          
          965 | 
          
          In einem Vermächtnis des Kölner Erzbischof Bruno an die Abtei St. 
          Martin in Köln wird ein „Solagon“ genannt (Deutung: Solingen)
  
          Der 
          Beginn Solinger Geschichtsschreibung ist also in etwa identisch mit der 
          Periode des Wachsens und Veränderns Deutschland bis zu seiner heutigen 
          Form. Solingen liegt immer - egal wie die Herrschaftshäuser oder 
          Besatzungsmächte hießen - im "deutschen Kerngebiet" und teil dessen 
          Schicksal | 
        
        
          | 
          Gero wird Erzbischof von Köln | 
          
          969 | 
          
          In einer Urkunde, ausgestellt im Kloster des heiligen Vitus zu 
          München-Gladbach, wird Leichlingen als Leigelingen erwähnt | 
        
        
          | 
          Um 1000 werden zunehmend auch im deutschen Raum Bibeln per Hand (in 
          Klöstern) abgeschrieben und in zahlreiche damals existierende 
          Dialekte/Sprachen übersetzt; auch viele freie Interpretationen (z. B. 
          "Reimbibeln", Historienbibeln) | 
          
          973 | 
          
          Chronisten berichten, in einer Urkunde wird "Wippera" als Fluss 
          erwähnt; später in anderen Schriftstücken auch als Wippera", "Wypper", 
          "Wupperen", "Wuber" vermerkt; es gibt Deutungen, der Name sei dem 
          "Wippen"=schnellen Fließen entlehnt, was andernorts bestritten wird; 
          eine These besagt, Wupper sei die mehrfach mundartlich verwandelte 
          Ableitung aus "wap"=Woge/Weg und aha="Fluß" | 
        
        
          | 
          Die Wikinger segeln nach Amerika | 
          
          1000 | 
          
          Nachrichten lassen darauf schließen, dass eine Pfarrei Solingen 
          besteht (Saalkirche am Fronhof) | 
        
        
          | 
          Die mittlere Lebenserwartung liegt in Deutschland bei 21 Jahren | 
          
          1000 | 
          
          Um diese Zeit ist Leichlingen bereits als Kirchdorf bekannt | 
        
        
          | 
          In China kennt man bereits Schießpulver; in Europa wird es im 14. 
          Jahrhundert erneut erfunden (durch den Mönch Berthold Schwarz) | 
          
          1019 | 
          
          Eine Urkunde erwähnt Villa Walda, das heutige Wald; ein Kirchenbau 
          existiert in Wald | 
        
        
          | 
          In dieser Zeit werden die ersten Windmühlen in Europa errichtet | 
          
          1050 | 
          
          Die Grafschaften in Niederlothringen (Ripuarien), zu dem das 
          nachmalige Bergische Land gehört, werden selbständig | 
        
        
          | 
          Nürnberg wird als norenberc 
          (felsiger Berg) erstmals urkundlich erwähnt | 
          
          1050 | 
          
          Im Bereich des späteren Höhscheid bestehen Hofschaften | 
        
        
          | 
          Der Malteserorden entsteht | 
          
          1050 | 
          
          "Cronberga", Kronenberg, eine Nachbarstadt von Solingen wird 
          urkundlich erwähnt | 
        
        
          | 
          In ganz Europa lokale Machtfehden | 
          
          1050 | 
          
          Richrath (heute zur Stadt Langenfeld gehörig) hat bereits eine Kirche; 
          im Bereich Richrath, Reusrath, Wiescheid sind Siedlungen aus der 
          Germanenzeit belegt | 
        
        
          | 
          Beginn des Burgenbaus in Europa; meist auf besser zu verteidigenden 
          Bergrücken oder -kuppen; "das Volk" muss harte Arbeit leisten | 
          
          1050 | 
          
          Erste Machtstrukturen eines Grafengeschlechts bilden die politische 
          Keimzelle des späteren Bergischen Landes | 
        
        
          |  
           | 
          
          1050 | 
          
          Um diese Zeit wird up der Lade genannt, das spätere Opladen; im 
          Mittelalter der bedeutendste Ort der Grafschaft Berg | 
        
        
          | 
          "Geburtststunde" des [späteren Begriffes] BERGISCHES LAND | 
          
          1053 | 
          
          Erstmalige urkundliche Erwähnung der Herren von Berg als Grafen im 
          Deutz-Gau und Vögte von Werden (Essen) [andere Quellen nennen 1059] | 
        
        
          | 
          Die Normannen erobern England (Schlacht von Hastings) | 
          
          1066 | 
          
          Tauschhandel dominiert die Wirtschaft; Geld ist noch keineswegs für 
          alle selbstverständlich | 
        
        
          |  
           | 
          
          1067 | 
          
          Eine Urkunde erwähnt "Solonchon", als Solingen gedeutet; in 
          Solingen existiert nachweislich eine Kirche | 
        
        
          |  
           | 
          
          1070 | 
          
          Barmen wird in einer Urkunde genannt | 
        
        
          |  
           | 
          
          1072 | 
          
          Das BERGISCHE LAND ist jetzt "offiziell", in Deutzer Urkunden ist Graf 
          Adolf von Berg verzeichnet (Ursprung: Hückeswagener Familien-Linie) | 
        
        
          | 
          Beginn des Investiturstreites; 
          Gang nach Canossa (König Heinrichs IV) | 
          
          1077 | 
          
          Der Fronhof (Platz vor der ev. Stadtkirche) kann als Mittelpunkt und 
          Keimzelle des späteren Solingen angesehen werden | 
        
        
          | 
            | 
          
          1079 | 
          
          Eine Urkunde erwähnt den Namen "de Monte, was als Hinweis auf das 
          Geschlecht Berg gewertet wird (die späteren Namensgeber des Bergischen 
          Landes); eine weitere Urkunde aus 1090 nennt "de Berge" | 
        
        
          | 
          Beginn der Zeit der Gegenpäpste (bis 1111) | 
          
          1080 | 
          
          Die Leichlinger Kirche kommt an das Kunibertstift | 
        
        
          |  
           | 
          
          1080 | 
          
          Herzog Adolfus de Monte (Adolf von Berg) lässt Bergische Münzen 
          schlagen - ein Verstoß gegen das erzbischöfliche Münzregal | 
        
        
          | 
          erste Kreuzzüge; schwere Judenverfolgung, u. a. auch in Köln | 
          
          1096 | 
          
          Das Schmiedehandwerk hat in Solingen bereits Fuß gefasst, jedoch noch 
          in kaum organisierter Form; wahrscheinlich ist jedoch bereits um diese 
          Zeit eine gewisse "Tradition" in diesem Beruf | 
        
        
          | 
          In China wird der Mehrfarbendruck erfunden | 
          
          1101 | 
          
          Verleihung der Grafenwürde an Adolf I. von Berg durch Kaiser Heinrich 
          IV. | 
        
        
          |  
           | 
          
          1118  | 
          
          Vermutlich Baubeginn der Burg an der Wupper durch Graf Adolf | 
        
        
          | 
          erste europäische Universität in Bologna | 
          
          1119 | 
          
          Die Wupper ist ein "Fisch-Fluss"; noch lange Zeit werden darin Fische 
          gefangen, unter anderem auch Aale; Burg ist späterhin durchaus auch 
          ein Fischerdorf | 
        
        
          | 
          "Finsteres Mittelalter"; die Kirche beginnt zur konspirativen Macht in 
          ganz Europa aufzusteigen; gleichzeitig wenden sich Denker und suchende 
          Menschen den Klöstern zu, den einzigen Orten geistiger Aktivitäten; 
          Krieg(sherrn), Kirche und Knechtschaft bilden ein oft explosives 
          Spannungsverhältnis der damaligen und lange konservierten 
          Gesellschafts- und Staatsformen | 
          
          1133 | 
          
          Die Grafen von Berg überlassen ihren Stammsitz Altenberg den 
          Zisterziensern zur Gründung eines Klosters und bauen Burg an der 
          Wupper weiter aus;
          Gründung des Klosters Altenberg durch Mönche aus Morimond;
          (23. August) In einer Urkunde wird das Kloster Altenberg erwähnt, 
          damals unter Leitung von Abt Berno; an diesem Tag kehrt Eberhard, 
          Bruder des Bergischen Grafen Adolf, in das Zisterzienserkloster 
          zurück, nachdem er bereits in anderen Gegenden Klostergründungen 
          unterstützt hat; an diesem Tag fand übrigens eine totale 
          Sonnenfinsternis statt (Zisterzienserorden 1098) | 
        
        
          | 
          In Cöln entstehen Stellen, an denen Urkunden niedergelegt werden 
          können (Vorläufer der Notariate) | 
          
          1135 | 
          
          Gräfrath (villa Greverode) wird in einer Urkunde erwähnt; als Weiler hat 
          "Greuenrode" schon vorher bestanden, weil die Urkunde bereits vom 
          Zehnten, also Steuern aus Gräfrath sprich | 
        
        
          |  
           | 
          
          1135 | 
          
          Düsseldorf wird in ersten Urkunden erwähnt | 
        
        
          | 
          In Englang existieren erste Windmühlen | 
          
          1150 | 
          
          Um diese Zeit wird Witzhelden gegründet als Siedlung für Kolonisten 
          unter Graf Engelbert I und Graf Adolf VII; es bleibt bis heute die 
          einzige Gemeinde im früheren Bezirk Solingen, die nicht von einer 
          Eisenbahn oder Kleinbahn berührt wurde | 
        
        
          | 
          Friedrich I. Barbarossa wird zum römisch-deutschen Kaiser in Rom 
          gekrönt | 
          
          1155 | 
          
          In Urkunden der Kölnr Dompröbste wid ein Pfarrer Herewich von Solingen 
          genannt | 
        
        
          |  
           | 
          
          1160 | 
          
          Die Bergische Grafschaft wird in eine Osthäfte mit Sitz auf Burg 
          Altena und einen westlichen Teil mit Mittelpunkt Burg a.d.W. geteilt; 
          der östliche Teil heisst später Grafschaft Mark | 
        
        
          | 
          Eine "Gotlandfahrer-Vereinigung" gründet sich, Keimzelle der späteren 
          Hanse | 
          
          1161 | 
          
          Der Name Elberfeld ist in Urkunden zu finden | 
        
        
          | 
          1164 werden die Gebeine der Hl. Drei Könige nach Köln übergeführt | 
          
          1160 | 
          
          Engelbert I, Graf von Berg; er versucht die Grafschaft Berg zu einer 
          politischen Instanz in Deutschland zu machen | 
        
        
          | 
          Urkundlich wird "Upladhin" genannt, Opladen | 
          
          1168 | 
          
          Erste verlässliche Nachrichten / Aufzeichnungen über ein Solingen 
          (Nennung eines „Ritter Arnoldus de Solengen“) | 
        
        
          |  
           | 
          
          1177 | 
          
          Aleid, Witwe des Grafen Albert von Molbach, macht eine Stiftung zur 
          Errichtung eines Mönchklosters zu Gräfrath; das Kloster wurde jedoch 
          nie gebaut | 
        
        
          |  
           | 
          
          1173 | 
          
          Gral Engelbert I. schenkt den Johannitern den Fronhof zu Remscheid und 
          begründet damit (noch unwissentlich) die spätere Werkzeugstadt  | 
        
        
          |  
           | 
          
          1178 | 
          
          Honschaften werden urkundlich erwähnt (hunnesschephe); Ortsbezirk von 
          rund 100 Freien (oder deren Gehöfte) | 
        
        
          | 
          Die erste Stadt in Westfalen, Lippstadt, wird gegründet | 
          
          1185 | 
          
          Äbtissin Elisabeth von Vilich gründet das 
          Augustinerinnen-Nonnenkloster Gräfrath; das Kloster ist in den 
          Folgejahrhunderten ein Dreh- und Angelpunkt im Bergischen; Gräfrat 
          wird aus dem Pfarrgebiet Wald herausgelöst | 
        
        
          | 
          Die ersten Papiermühlen entstehen in Europa; in China ist Papier 
          längst Alltagsgut, seit ca. 680 wird es auch als Toilettenpapier 
          benutzt | 
          
          1185 | 
          
          St. Engelbert wird geboren, er ist später Herzog von Berg und ab 1215 
          Erzbischof von Köln, bis zu seiner Ermordnung 1225 | 
        
        
          | 
          Das Nibelungenlied (deutsches Heldepos) entsteht | 
          
          1189 | 
          
          In Urkunden wird der Höhscheider Hof (Pfaffenhof) erwähnt | 
        
        
          | 
          In Europa wird der Kompass (von Chinesen erfunden) bekannt | 
          
          1189 | 
          
          Graf Engelbert von Berg verpfändet Hückeswagen und siedelt im Gebiet 
          des späteren Düsseldorf; er stirbt auf dem Dritten Kreuzzug | 
        
        
          | 
          Um diese Zeit wird Albertus Magnus, einer der ersten 
          Universalgelehrten Europas, geboren | 
          
          1200 | 
          
          Um diese Zeit existieren Schmiede (Schwertschmiede) in Solingen; 
          genaue Herkünfte und Anzahl liegen aber im Dunkeln; Waffen werden sehr 
          wohl gebraucht: Im Deutzgau, von Köln ausgehend, herrschen permanente 
          Bruderkrieg und Stammesfehden; Raubzüge ins Bergische | 
        
        
          | 
          Zerstörung Konstantinopels (Istanbul) auf dem 4. Kreuzzug | 
          
          1200 | 
          
          eine spätromanische Basilika ist Pfarrkirche in Solingen | 
        
        
          |  
           | 
          
          1200 | 
          
          Urkunden sollen die Existenz einer Wirtschaft oder Hauses am Wupperhof 
          belegen können | 
        
        
          | 
          1204 Eroberung von Byzanz durch Kreuzfahrer: Reliquienschwemme in 
          Europa; Beginn des extrem dogmatischen Katholizismus | 
          
          vor und nach
          1200 | 
          
          Die jeweiligen Familien der Grafen von Berg (weltliche Herrschaft) 
          stellen auch den jeweiligen Erzbischof von Kön (kirchliche Herrschaft) | 
        
        
          |  
           | 
          
          1212 | 
          
          Im Kölner Deutzgau und der Grafschaft Berg herrschen 
          bürgerkriegsähnliche Zustände, ausgelöst durch Machtkämpfe der adligen 
          Familien | 
        
        
          | 
          München wurde erstmals erwähnt | 
          
          1216 | 
          
          Von nun an muss Wald dem Kloster Gräfrath einen Zehnten bezahlen | 
        
        
          |  
           | 
          
          1217 | 
          
          Eine Urkunde erwähnt "Remschey", Solingens Nachbarstadt | 
        
        
          |  
           | 
          
          1218 | 
          
          Im Bergischen Land werden Gerichtsbezirke errichtet; einer davon ist 
          Wald, ein anderer das Amt Solingen | 
        
        
          | 
          In Europa beginnt die Gotik | 
          
          1221 | 
          
          Eine Urkunde nennen einen Everhard von Solingen | 
        
        
          | 
          Thomas von Aquin geboren | 
          
          1221 | 
          
          St. Engelbert, Erzbischof von Köln, der sich im Handstreich nach dem 
          Tod von Graf Adolf 1218 zum Grafen von Berg gemacht hatte, wird nun 
          Reichsverweser Deutschlands und damit einer der mächtigsten im 
          gesamten Reich; allerdings hatte er zeitlebens gegen Seitenlinien der 
          eigenen Familie als wortwörtliche Erbfeinde zu kämpfen; Heinrich I. 
          von Müllenark wird Erzbischof von Köln | 
        
        
          |  
           | 
          
          1222 | 
          
          Die Vorgängerkirche des Altenberger Doms wird durch ein Erdbeben (im 
          Rheinland gar nicht so selten) beschädigt | 
        
        
          |  
           | 
          
          1222 | 
          
          Die Herren de Benroide (Benrath) werden in Urkunden erwähnt | 
        
        
          |  
           | 
          
          1222 | 
          
          Die bergischen Grafen erteilen Stadtrecht an den Ort Wipperfürth; im 
          weiteren Lennep um 1260, Ratingen 1270, Düsseldorf 1288 (die "vier 
          Hauptstädte des Bergischen Landes") | 
        
        
          | 
          Mongolen greifen Europa an | 
          
          1224 | 
          
          Adolphus von Solingin wird in einer Urkunde genannt | 
        
        
          | 
          Walter von der Vogelweide, Minnedichter und -sänger | 
          
          1225 | 
          
          (7. Nov.) Der "Bergische Mord", Erzbischof /Graf Engelbert wird von 
          seinem Schwager, Friedrich von Isenburg, bei Schwelm in einem Hohlweg 
          ermordet; der Mörder wird später in Köln gerädert; mit St. Engelbert 
          stirbt der letzte aus der "alten" Bergischen Grafenfamilien-Linie | 
        
        
          | 
          In Wien beginnt der Bau des Stephansdoms | 
          
          1225 | 
          
          Grafen aus dem Hause Limburg übernehmen die politische Führung im 
          Bergischen, der Löwe wird Bergisches Wappentier | 
        
        
          |  
           | 
          
          1225 | 
          
          Grundsteinlegung zum Altenberger Dom | 
        
        
          | 
          Berlin erhält Stadtrechte | 
          
          1230 | 
          
          Gönrath, Ketzberg, Widdert, Unnersberg, Linden, Kamp, Feld und Bussche 
          werden als zum Kirchspiel Solingen gehörend aufgezeichnet | 
        
        
          | 
          In Köln wird die Kirche St. Aposteln vollendet, die bedeutendste 
          Romanik-Kirche im Rheinland | 
          
          1230 | 
          
          In der Nachbarschaft von Solingen erhält Lennep Stadtrechte und wird 
          befestigt | 
        
        
          |  
           | 
          
          1238 | 
          
          Theodericus de Honscheide (Hohenscheid) ist in einer Urkunde genannt; 
          woanders wird ein "Ritter Hermann von Hohenscheid" genannt | 
        
        
          |  
           | 
          
          1241 | 
          
          In Gräfrath wird möglicherweise ein erstes Kloster-Krankenhaus 
          aufgrund einer Geldstiftung errichtet | 
        
        
          | 
          Die Hanse entsteht | 
          
          1241 | 
          
          In einer Urkunde wird Hoscheyd erwähnt, das spätere Höhscheid | 
        
        
          | 
          Grundsteinlegung des Doms zu Köln über einer karolinigschen Basilika 
          aus dem Jahre 814; "schon" 1840 (600 Jahre später) wird er 
          fertiggestellt | 
          
          1248 | 
          
          Die Nutzung des Bergischen Landes als Landwirtschaftsgebiet 
          intensiviert sich | 
        
        
          | 
          Beginn des Spätmittelalters (bis 1500) | 
          
          1250 | 
          
          in Solingen werden nachweislich Schwerter gefertigt; noch ist die 
          Stadt keine formelle Stadt | 
        
        
          | 
          Die Kirche erlaubt die Folter | 
          
          1252 | 
          
          Urkunden erwähnen Solinger Schleif- und Klingenprodukte, und zwar in 
          einer Maklerrolle in Flandern; an der Wupper und manchen Bächen 
          dürften erste wasserbetriebene Kotten gestanden haben | 
        
        
          | 
          Beginn der Inquisition | 
          
          1255 | 
          
          In Kloster Altenberg beginnt ein bedeutender Umbau der bereits 
          existenten Domkirche, 1281 wird der neue Chor mit Kapellenkranz fertig; 
          es wird insgesamt 124 Jahre gebaut | 
        
        
          | 
          Venedig in seiner Blüte als wichtigste Handelsmetropole Europas | 
          
          1257 | 
          
          Verbindungsstraße von Gräfrath über Nümmen und Wald zum Rheinhafen 
          Monheim | 
        
        
          | 
          1256-1273 die sog. "kaiserlose Zeit" | 
          
          1259 | 
          
          Schloss Hackhausen wird erstmals urkundlich erwähnt | 
        
        
          | 
          Marco Polo sucht und findet den Weg nach China und löst einen 
          beginnenden "Entdeckungsboom" aus | 
          
          1271 | 
          
          Viele Ortschaften entstehen vor allem auf den Höhenrücken des späteren 
          Stadtgebietes Solingen | 
        
        
          | 
          Hexenverbrennungen beginnen  | 
          
          1280 | 
          
          Das damals schon bestehende Leysiefen bei Leichlingen wird an den 
          Grafen Adolf V. von Berg für 400 Kölnische Mark verkauft | 
        
        
          | 
          Salvino degli Armati (1245-1317) erfindet die Lesebrille | 
          
          1280 | 
          
          Flecko und Marsilius von Meysewinkele nennt eine Urkunde | 
        
        
          | 
          Die mechanische Uhr wird erfunden | 
          
          1285 | 
          
          In Nürnberg wird eine "Messerer" nachgewiesen; später kommt die Kunst 
          des Messermachens auch nach Solingen, erlebt dort eine Blüte. | 
        
        
          | 
          Ein Dorf an der Düsselmündung in den Rhein wird zur Stadt erhoben: 
          Düsseldorf | 
          
          1288 | 
          
          Die Feldschlacht von Worringen, eine der blutigsten des Mittelalters;  
          im Endeffekt hatte man hatte diesen Landstrich der Herrschaft der 
          Herzöge von Limburg (heute Belgien) entrissen; insgesamt ging es um 
          einen Erbfolgekrieg (unklare oder durch Tod der Erben schnell 
          wechselnde Besitzverhältnisse sowie sehr vielfältige Besitzansprüche) 
          in einem durch Heiraten sehr eng verflochtenen Netz weniger 
          machtausübender adeliger Familien; Die Berger (Bürger des späteren 
          "Bergischen") kämpften auf "Kölner Seite" und benutzen angeblich den 
          Ruf "roemryke Berghe"; mit dem Sieg des Grafen Adolf V. wird die 
          Dynastie der Grafen von Berg etabliert und somit gewissermaßen das 
          Bergische Land in seiner späteren Form "gegründet" | 
        
        
          | 
          Die Schweiz feiert 5. Geburtstag (1291) | 
          
          1296 | 
          
          Graf Adolf V. von Berg, Sieger der Schlacht von Worringen, gestorben auf Schloss Burg, wird in Gräfrath 
          beigesetzt; in Folge dessen erlässt sein Nachfolger dem Kloster die 
          Steuern | 
        
        
          |  
           | 
          
          1298 | 
          
          Graf Wilhelm verleiht dem Kloster Gräfrath das Recht, eine Weinschänke 
          zu führen und erneuert damit ein Privileg seines vorgängers Graf Adolf 
          V. | 
        
        
          | 
          Heiliges Jahr, 2 Mio Pilger in Rom | 
          
          1300 | 
          
          Es existiert eine Pfarrkirche zu Solingen | 
        
        
          |  
           | 
          
          1300 | 
          
          Die Kölner Erzbischöfe besitzen Tafelhöfe in Hilden, Haan, Elberfeld 
          und Schwelm auf dem Weg nach Westfalen | 
        
        
          | 
          Papst Bonifaz VIII erhebt Anspruch auf Weltherrschaft ("Unam sanctam") | 
          
          1302 | 
          
          Das Dorf Solingen beginnt, sich wie tausende andere Siedlungen im 
          ganzen Gebiet des späteren Deutschlands gesellschaftlich und politisch 
          "über den Schatten des Kirchturm hinaus" zu orientieren und zu 
          organisieren | 
        
        
          | 
          Rheinische Städte erhalten Zollfreiheit. | 
          
          1302 | 
          
          Erste Rechtsprechung vor einem Solinger Gericht (später 
          Fronhofsgericht); später hießen die Richter Vögte | 
        
        
          |  
           | 
          
          1303  | 
          
          Erwähnung eines Grafengerichts in Solingen | 
        
        
          |  
           | 
          
          1303  | 
          
          (24. Juni)
          Erwähnung von Nümmen ("villa dikta Numegen in Parochia walde", Landgut 
          genannt Nümmen im Kirchspiel Wald) | 
        
        
          |  
           | 
          
          1309  | 
          
          Das Kloster Gräfrath erhält eine wundertätige Katharinenreliquie, die 
          Gräfrath zu einem Zentrum des Katharinenkultes werden läßt - angeblich 
          trugen sich Wunder zu. | 
        
        
          | 
          Der Mönch Bernhard Schwarz erfindet das Schießpulver | 
          
          1313 | 
          
          Der Besitz von Hieb- und Stichwaffen ist der "herrschenden Klasse" 
          vorbehalten - und auch nur von dieser bezahlbar | 
        
        
          |  
           | 
          
          1314 | 
          
          In Wald gibt es am Deutzer Hof ein Gericht | 
        
        
          |  
           | 
          
          1317 | 
          
          Windfeln wird an die Johanniter auf Schloss Burg verpachtet | 
        
        
          | 
          In Europa erste Gewehre mit Schießpulver | 
          
          1322 | 
          
          Der Hof von Meiswinkel existiert, Urkunden belegen die Jahresrente | 
        
        
          |  
           | 
          
          1325 | 
          
          Gräfrath wird zur Freiheit erhoben | 
        
        
          | 
          Auf dieses Jahr datiert Umberto Eco die Ereignisse des Romans/Films 
          "Im Namen der Rose" | 
          
          1327 | 
          
          Das Weltbild der Menschen ist durch die Lehre der Kirche geprägt; sie 
          kontrolliert und steuert Denken und Handeln; der "normale Mensch" 
          steht unter ständiger Strafandrohung durch Dogmen der Kirche | 
        
        
          |  
           | 
          
          1340 | 
          
          Eine Nachricht erwähnt Hof Hackhausen, später wird in der Nähe ein 
          Schloss errichtet | 
        
        
          | 
          In regionalen Kriegen werden neuerdings Handfeuerwaffen und Kanonen 
          eingesetzt | 
          
          1341 | 
          
          Das Rittergut Haus Graven, das schon längere Zeit bestand, wird an 
          Adolf von Graven als Lehnsgut vom Erzbischof Walram zu Köln übergeben | 
        
        
          | 
          Ausbruch der Pest in Europa | 
          
          1347 | 
          
          "Krankheit" ist noch kein Begriff, der Zusammenhang von Hygiene und 
          Infektion noch weitere 500 Jahre unbekannt | 
        
        
          | 
          Die Pest überwindet die Alpen und wird zur Plage in ganz Europa | 
          
          1348 | 
          
          Das Bergische Land kommt in den Besitz des Hauses Jülich (und verbleibt 
          in deren Eigentum bis 1521) | 
        
        
          | 
          Pest-Epedimi erreicht Höhepunkt mit verheerenden Folgen | 
          
          1350 | 
          
          Das Bergische Land (Grafschaft Berg) wird in 8 Ämter eingeteilt; eines 
          davon ist Solingen | 
        
        
          | 
          In Europa gibt es über 4.000 Klöster, davon je rund 1500 der 
          Benediktiner und Franziskaner | 
          
          1350 | 
          
          Um diese Zeit besteht bereits eine Kapelle in Rupelrath | 
        
        
          | 
          Beginn der Blütezeit der Hanse; Köln - Handelsstadt von Solingen - ist 
          später Mitglied der nordd. Hanse | 
          
          1350 | 
          
          Um diese Zeit ist Opladen Münzstätte, dort werden auch die Bergischen 
          Landtage abgehalten | 
        
        
          | 
          Feuerwaffen werden erfunden | 
          
          1358 | 
          
          (11. Okt.) Das Kloster Gräfrath erhält endgültig ein Weinzapfrecht, das es im 
          Laufe der Jahrhunderte auf verschiedene Wirte überträgt - Beginn von 
          Gräfrath als "gute Stube" Solingens? | 
        
        
          |  
           | 
          
          1359 | 
          
          Graf Gerhard von Berg erwirbt den Hof Solingen mit allen Einnahmen und 
          Gerechtigkeiten als Familienbesitz | 
        
        
          | 
          Adolf II. von der Mark wird Erzbischof von Köln. | 
          
          1363  | 
          
          Burg an der Wupper wird erstmals als "Freiheit" bezeichnet | 
        
        
          | 
          In Moskau wird der Kreml gebaut | 
          
          1363  | 
          
          In einem Dokument ist "in der Wipperen boeven der Kolferder bruggen" 
          erwähnt, was nichts anderes als die Brücke bzw. Furt in Kohlfurt 
          bezeichnen kann (Binterim et Mooren I, 314) | 
        
        
          |  
           | 
          
          1363  | 
          
          Erste Erwähnung des Amtes Solingen, zu dem die Kirchspiele 
          (Pfarrbezirke deckungsgleich mit den Landgerichtsbezirken) Solingen 
          und Wald und vier Kapellen (Sonnborn, Schöller, Gruiten, Düssel) 
          gehören | 
        
        
          |  
           | 
          
          1363 | 
          
          (16. Dezember) Abt Pillegrim von Altenberg kauft den Hof Solingen 
          „nuhn genanndt der vroynhoff (Fronhof) für 3.850 Golddukaten; dies 
          schließt die Höfe von Gunradt (Gönrath) und Höhschit (Höhscheid) sowie 
          Rechte der Wupperfischerei ein | 
        
        
          |  
           | 
          
          1363 | 
          
          In Kohlfurt wird eine Brücke errichtet; später etliche Neubauten | 
        
        
          | 
          Bau der Bastille in Paris | 
          
          1370 | 
          
          Das Langhaus des Doms zu Altenberg wird im Beisein des ehemaligen 
          Altenberger Mönches und nunmehrigen Bischofs von Kulm, Wichbold, 
          eingeweiht | 
        
        
          |  
           | 
          
          1374 | 
          
          (23. Februar) Graf Wilhelm von Berg und seine Gemahlin Anna von Bayern 
          sprechen dem Dorf Solingen Stadtrechte zu; von da an wöchentliche 
          Sonntagsmärkte | 
        
        
          |  
           | 
          
          1379 | 
          
          Der Altenberger Dom ist baulich vollendet | 
        
        
          | 
          In einer Schlacht (um Choggia) werden erstmals in Europa Raketen 
          eingesetzt (in China schon lange erfunden) | 
          
          1380 | 
          
          Die Grafschaft Berg wird zum Herzogtum erhoben; Graf Wilhelm von 
          Jüch-Berg wird Herzog | 
        
        
          |  
           | 
          
          1383 | 
          
          Honnschaftsmühle in Nümmen des Johan Mulner van Numen | 
        
        
          |  
           | 
          
          1386 | 
          
          Urkunden lassen darauf schließen, dass es in Haan bereits einen 
          Jahrmarkt gibt - wie heute auch noch: die Haaner Kirmes, die größte im 
          "Umkrreis von  Solingen" | 
        
        
          
          Der Pirat Klaus Störtebeker wird von der Hamburger Hansekogge Bunte 
          Kuh vor Helgoland gestellt und gefangen genommen; 
          Cusanus (Nikolaus von Cues) geboren; einer der offensten, 
          fortschrittlichsten, intelligentesten und bis heute in der 
          Öffentlichkeit verkanntesten Universalgelehrten und zugleich 
          einflussreicher (Kirchen-) Diplomat des Mittelalters | 
          
          1401 | 
          
          (24. Januar) Die Härter und Schleifer erhalten ein Zunftprivileg | 
        
        
          | 
          Der Paartanz kommt bei Hofe in Mode | 
          
          1402  | 
          
          Erhebung des Dorfes Gräfrath zur Freiheit. | 
        
        
          | 
          Die ersten Burgen und Schlösser haben Fußbodenheizungen | 
          
          1404 | 
          
          Auf Schloss Burg wird Herzog Wilhelm II. von seinem Sohn Adolf 
          gefangen gehalten | 
        
        
          |  
           | 
          
          1405 | 
          
          Solingen wird von den Streitkräften des Erzbischofs von sowie der 
          Stadt Köln und des Bischofs von Paderborn belagert und erobert, größtenteils 
          niedergebrannt und erst im Frühjahr 1406 geräumt sowie dem Jungherzog 
          von Berg zugesprochen | 
        
        
          | 
          Kanonen sind alltägliches Kriegsgerät, besonders beim Sturm auf 
          Burgen; demzufolge müssen Burgen umgebaut, verstärkt werden | 
          
          1412 | 
          
          Gut "auf der Heyden" wird urkundlich erwähnt, später "Haus 
          Kirschheide", heute Standesamt in Höhscheid | 
        
        
          |  
           | 
          
          1412 | 
          
          (9. März) Schwertfeger und Reider werden mit einem Zunftprivileg 
          ausgestattet | 
        
        
          | 
          Sonnenuhren kommen auf | 
          
          1420  | 
          
          Erstmalige Nennung Solingens als Stadt | 
        
        
          | 
          Jeanne d'Arc wird auf dem Scheiterhaufen verbrannt | 
          
          1431 | 
          
          Die Klingenindustrie darf als etabliert gelten | 
        
        
          | 
          Gründung der Vatikanischen Bibliothek | 
          
          1447 | 
          
          Noch über mindestens 3 Jahrhunderte hinweg wird Solingen und sein 
          heutiges Stadtgebiet mit Ausnahme des Klosters relativ "ungebildet" 
          sein, d.h., hier siedeln sich keine universitären Keimzellen an; 
          Geisteswissenschaft in dieser Stadt bis heute nicht wirklich zu Hause 
          (pragmatische Lehre, berufsbezogene Forschung, und vielfältige 
          Ausbildung dagegen in starkem Maße) | 
        
        
          | 
          Erfindung der beweglichen Lettern durch Gutenberg (Buchdruck); Berlin 
          wird Hauptstadt von Brandenburg; um 1454-56 druckt er die erste Bibel, 
          die sog. 42zeilige, später die 36zeilige | 
          
          1450  | 
          
          Befestigung der Stadt Solingen mit Wall und Graben. Deren Lage war bis 
          zur Zerstörung der Solinger Altstadt 1944 am Verlauf der Straßen 
          Nord-, Ost-, Süd-, West- und Klosterwall ablesbar. In etwa war das 
          heute von Goerdelerstraße, Ufergarten, Kölner Straße und Klosterwall 
          eingegrenzte Gebiet befestigt. | 
        
        
          |  
           | 
          
          1467 | 
          
          Mindestens von diesem Jahr an (möglicherweise auch schon geraume Zeit 
          früher) wird St. Clemens zum Schutzpatron von Solingen; sein Zeichen, 
          der Anker, wird zum zentralen Gegenstand im Stadtsiegel und später 
          Stadtwappen | 
        
        
          |  
           | 
          
          1470 | 
          
          Solinger Schmiede werden bereits mit Kohle aus dem Ruhrpott beliefert | 
        
        
          |  
           | 
          
          1470 | 
          
          Um diese Zeit bewohnen rund 25 Kapitular- und Laienschwestern das 
          Kloster Gräfrath, überwiegend Mitglieder freiherrlicher oder 
          gräflicher Familien des Bergischen Landes  | 
        
        
          | 
          Eine dänisch-portugiesische Expedition entdeckt Amerika; die 
          Expedition folgte der klassischen nördlichen Seeroute von Island über 
          Grönland nach Labrador. | 
          
          1472 | 
          
          Schloss Caspersbroich in Ohligs wird von Casper v. Pertzdorf erbaut | 
        
        
          |  
           | 
          
          1472 | 
          
          (25. November) Auch die Schwertschmiede erhalten Zunftprivilegien | 
        
						
							 | 
							1478 | 
							(19. Juli) Bestätigung der Zollfreiheit für die Freiheit Gräfrath durch Herzog Wilhelm II (ausgestellt in Bensberg) | 
						
						
          | 
          Martin Luther wird in Eisleben geboren, Tod 1546 | 
          
          1483 | 
          
          Die Grafen von Berg schöpfen aus der sich entwickelnden 
          Klingenindustrie ersten Profit | 
        
						
							| Ein Nürnberger Jugendlicher erlernt das Malerhandwerk: Albrecht Dürer  | 
							1487 | 
							Die Schwert- und Knopfschmiede erhalten ein Privileg | 
						
						
							 | 
							1487 | 
							Stadt Solingen und Solinger sowie Gräfrather Bürger leihen dem Staat (Herzog Wilh. II) Geld: 395 Enckel goldene rheinische Gulden; 1503 schiessen sie nochmals 50 Enckel nach. | 
						
						
          | 
          Wirken des Leonardo da Vinci    | 
          
          1488  | 
          
          Im "liber decimarum", dem Verzeichnis der für das Kloster Altenberg 
          zehntpflichtigen Höfe, wird unter anderem die später selbständige 
          Stadt Dorp aufgeführt; aber auch Balkhausen Katternberg, Rupelraht, 
          Limminghofen | 
        
						
          | 
          Mit dem "Gemeinen Pfennig" wird erstmals eine regelmäßige Reichssteuer 
          erhoben | 
          
          1491 | 
          
          In Burg kennt man ein "Wollenamt", daher muss es schon vorher dort 
          Tuchmacher gegeben haben | 
        
						
          | 
          Columbus entdeckt Amerika; Beheim entwirft den ersten Globus | 
          
          1492  | 
          
          Stadtbrand in Solingen | 
        
        
          | 
          Der Name "Schweiz" etabliert sich für eine Reihe kleiner Städte und 
          Kantone in einem gebirgigem Teil der Alpen | 
          
          1497 | 
          
          Solingen hat Handelsbeziehungen mit Antwerpen (Brabant) | 
        
        
          | 
          Vasco da Gama erreicht Indien auf dem Seeweg; Beginn des Notendrucks 
          mit beweglichen Lettern | 
          
          1498  | 
          
          Im Weltbild vieler Solinger ist die Welt noch möglicherweise eine 
          Scheibe, Schulen (also Bildung) war für "das Volk" einfach nicht 
          vorgesehen | 
        
        
          
          Leonardo da Vinci malt die Mona Lisa; 
          Schaffensperiode von Albrecht Dürer | 
          
          1503 | 
          
          Die Solinger Stadtkirche ist erstmals in einem Wandbild des Klosters 
          Altenberg bildlich dargestellt | 
        
        
          | 
          In Deutschland formieren sich örtliche Schützenvereine (lokaler 
          Selbstschutz) | 
          
          1504 | 
          
          Der Balkhauser Kotten beginnt zu existieren - bis heute  | 
        
        
          
          die ersten tragbaren Uhren von Peter Henlein (Nürnberg) 
          Kopernikus verkündet das heliozentrische System | 
          
          1509 
          1510 | 
          
          Der Johanniterorden besitzt in Solingen etliche Güter (Winfelner-, 
          Boecker- und Wüstenhof) | 
        
        
          | 
          Taschenuhren kommen auf | 
          
          1511 | 
          
          Johann von Cleve übernimmt die Herrschaft aufgrund der vormaligen 
          Kinderverlobung mit der Tochter des Grafen Wilhelm III., Maria, und 
          vereinigt 1521 Jü´lich-Berg-Ravensberg und Cleve-Mark und Ravenstein 
          in seiner Hand - ein in Deutschland zu dieser Zeit einmaliger 
          mächtiger Staat | 
        
        
          | 
          In Köln bewirkt ein Aufstand begrenzte Sozialreformen | 
          
          1513 | 
          
          Beim Abbruch des alten Ofens im Wirtshaus zu Wupperhof werden 1894 
          eingemauerte Ofenplatten gefunden, die das Datum 1513 aufweisen und 
          daher von einer Besiedlung dieser Ortschaft an der Wupper Zeugnis 
          geben.  | 
        
        
          | 
          Johann Schöner veröffentlicht seinen Globus mit der Terra Australis. | 
          
          1515  | 
          
          Bau der Stadtwindmühle auf dem nach ihr benannten Mühlenplatz an der 
          in Solingen höchstgelegenen Stelle, das Gelände ist eine Erbpacht vom 
          Kloster Altenberg | 
        
        
          |  
           | 
          
          1515  | 
          
          Etliche Schleifkotten an der Wupper und an Bächen werden namentlich 
          erwähnt (schlypkotten mit wasserschleusen) | 
        
        
          | 
          Das bis heute wichtigste deutsche Gesetz tritt in Kraft: das 
          Reinheitsgesetz beim Bierbrauen | 
          
          1516 | 
          
          (zu St. Martin) Die Stadt Solingen erwirbt vom Kloster Altenberg einen 
          Platz, auf dem sie eine Windmühle errichten will | 
        
        
          | 
          Luther veröffentlicht in Wittenberg "ketzerische Thesen"; in 
          Folge dessen Kirchenstreit und "Reformation" | 
          
          1517 | 
          
          Die Walder Kirche erhält durch Stiftung der Herren von Kaspersbroich 
          eine Vikarie | 
        
        
          
          Magellan startet zur ersten geglückten Weltumsegelung 
          Leonardo da Vinci stirbt | 
          
          1519 | 
          
          Die Organisationsstruktur der Kirche bestimmt in Kombination mit 
          weltlicher Herrschaft die politische Struktur im Bergischen | 
        
        
          | 
          Schutzzölle kommen in den deutschen Ländern auf; genau festgelegte 
          "Reichskreise" konkretisieren erstmals konkret Herrschaftsgebiete in 
          Deutschland; Reichstag in Worms | 
          
          1521 | 
          
          Die Herzöge aus dem Haus Cleve übernehmen die Regentschaft im 
          Bergischen; in dieser Zeit (bis 1609) auch Reformation und 
          Gegenreformation; Das Bergische ist Kernland des größtes 
          zusammenhängenden politischen Terretoriums Westdeutschlands | 
        
        
          | 
          Luther übersetzt im Laufe der Jahre die Bibel ins Deutsche | 
          
          1523 | 
          
          Der erst in Solingen, dann in Wald abgehaltene Jahrmarkt wird wieder 
          nach Solingen verlegt | 
        
        
          | 
          Die Türken belagern Wien | 
          
          1529 | 
          
          Die Lebenserwartung liegt bei durchschnittlich 25-35 Jahren | 
        
        
          | 
          Preußen tritt in die deutsche Geschichte als weltliches Herzogtum | 
          
          1529 | 
          
          Der "Bergische Reformator", Adolf Clarenbach, wird am 28. 9. in Köln 
          von der Kurie verbrannt | 
        
        
          | 
          Der schwedische Heerführer Gustav Adolf zieht brandschatzend durch 
          Deutschland (Dreißigjähriger Krieg) | 
          
          1530 | 
          
          Die Stadt Solingen wird von einer Feuersbrunst eingeäschert | 
        
        
          | 
          Die Taucherglocke ist erfunden | 
          
          1546 | 
          
          Die Tuchmacher von Burg haben eine zunftmäßige Satzung | 
        
        
          |  
           | 
          
          1537 | 
          
          Der Buchdruck und die Papiermacherei kommen durch Johannes Soter ins 
          Bergische; die bis vor einigen Jahren noch existente Papiermühle wird 
          "Print-Center"; Papiermühle bis 1996 | 
        
        
          |  
           | 
          
          1539 | 
          
          Soter druckt für Johannes Lycaula, den verfolgten märkischen 
          Reformator | 
        
        
          |  
           | 
          
          1550 | 
          
          Um diese Zeit gibt es in Burg einige privilegiert Büchsenmacher 
          (Flinten- und Pistolenläufe), deren Qualität über die Landesgrenzen 
          berühmt ist | 
        
        
          |  
           | 
          
          1553 | 
          
          In Burg an der Wupper ist eine evangelische Kirche errichtet; eine der 
          ältesten ev. Gemeinden im Bergischen | 
        
        
          |  
           | 
          
          1554 | 
          
          Solingen gehört zur Hanse; schon vorher und später findet man 
          Eintragungen oder Wohnorte Solinger Kaufleute in Flandern, Frankreich, 
          im Ostseeraum | 
        
        
          |  
           | 
          
          1554 | 
          
          Herzog Wilhelm von Berg erlässt ein Edikt gegen das Unwesen und die 
          Folgen der Trunksucht | 
        
        
          | 
          Nostradamus veröffentlich seine Prophezeihungen | 
          
          1556 | 
          
          Die Burger Schöffen erhalten ein Siegel | 
        
        
          |  
           | 
          
          1559 | 
          
          Der letzte Bergische Landtag wird in Opladen abgehalten | 
        
        
          | 
          Um ihren geistigen Einfluss zu sichern (gegen die Reformierten / 
          Lutherischen) gründet die katholische Kirche Schulen überall im Land | 
          
          1565 | 
          
          Bis dato ist das Herzogtum, zu dem Berg gehört, katholisch, es finden 
          sich noch keine ev. Gemeinden im Bergischen, jetzt erst - 50 Jahre 
          nach Luthers Thesen - gründen sich die ersten; sämtliche Einwohner Witzheldens wechseln zum lutherischen Glauben | 
        
        
          | 
          Galileo Galilei erfindet das Telekop, das Pendel und andere 
          Urkonstanten der Naturwissenschaft, die eine Denk-Revolution und eine 
          Erfindungs-Evolution bestärken; heliozenrisches Weltbild, das von der 
          Kirche geleugnet wird | 
          
          1571  | 
          
          Mit insgesamt 13 Pferden plus Mannschaften sind 6 Adelsherren aufgrund 
          von Lehnverhältnissen zum Kriegsdienst verpflichtet | 
        
        
          |  
           | 
          
          1571  | 
          Solingen erhält die Berechtigung, Wegegeld zu erheben, wovon reichlich Gebrauch gemacht wird | 
        
        
          |  
           | 
          
          1571 | 
          
          (14. Januar) Die Messermacher werden ein selbständiges Handwerk und 
          damit als Zunft privilegiert; sie waren zahlenmäßig inzwischen den 
          Schwertschmieden überlegen | 
        
        
          |  
           | 
          
          1575 | 
          
          Der aufkommende Gebrauch von wasserrad-getriebenen Hämmern ist 
          Grundlage der industriellen Produktion von Messern | 
        
        
          | 
          Erste Weltumsegelung (Sir Francis Drake) | 
          
          1577 | 
          
          Das damalige Solingen muss zu diesem Zeitpunkt als "kleines Dorf" im 
          heutigen Sinne gesehen werden | 
        
        
          |  
           | 
          
          1580 | 
          
          Erneut zerstört ein Großfeuer Solingen | 
        
        
          |  
           | 
          
          1581  | 
          
          (12. August)
          Stadtbrand in Solingen (fast vollständige Zerstörung) | 
        
        
          | 
          Gregorianischer Kalender; Kalenderreform (gilt noch heute) | 
          
          1582  | 
          
          Solingen ist, wie üblich, aus Holzhäusern erbaut; inwieweit sie schon 
          den heutigen "Bergischen Stil" haben, ist durch keine Abbildung 
          belegt; anzunehmen ist jedoch, dass grundsätzlich bereits 
          Fachwerk-Architektur verwendet wird; lediglich die (lackierten und 
          getünchten) charakteristischen Farben Weiß, Schwarz, Grün fehlten  | 
        
        
          | 
          Galileo erfindet das Pendel | 
          
          1583  | 
          
          (31. Okt.) Per Erlass des Herzogs Wilhelm wird im Bergischen der 
          Gregorianische Kalender eingeführt, ein Jahr nach Einführung im 
          Herzogtum Bayern, ca. 170 Jahre früher als in England | 
        
        
          | 
          In Europa gibt es die ersten Kartoffeln (importiert aus Südamerika) | 
          
          1584  | 
          
          In Solingen wird wie woanders auch "mittelhochdeutsch" gesprochen, das 
          wahrscheinlich im rheinischen Singsang gefärbt ist; Forscher werden 
          später eine sehr scharfe "Benrather Linie", eine Sprachgrenze 
          feststellen, die direkt nördlich Gräfrath verläuft und schon Vohwinkel 
          in den Bereich der westfälischen Mundart klassifiziert; ebenso ist 
          Remscheider Dialekt vor Solinger stark verschieden; Solingen ist und 
          bleibt mundartlich "rheinisch" | 
        
        
          | 
          Wirkungszeit des William Shakespeare | 
          
          1585 | 
          
          Auf dem Fronhof werden zwei Glocken für die (damals noch kat.) Kirche 
          gegossen; Johannes Soter ist einer der Spender | 
        
        
          | 
          Der Engländer Francis Drake schlägt die spanische Armada vernichtend | 
          
          1588  | 
          
          (28. März)
          Überfall spanischer Truppen auf Solingen | 
        
						
							 | 
							1589 | 
							Solingen erhält ein Jahrmarktsprivileg als Ausgleich für einen Bandschaden; 2 Märkte: am 1. Mai und am 24. Februar; Kaufen und Verkaufen konnte jedermann.  | 
						
						
          | 
          Gallilei entdeckt das Fallgesetz; in Middelburg erfinden Hans und 
          Zacharias Janssen das Mikroskop | 
          
          1590 | 
          
          Die gesamte Freiheit Gräfrath, zu der auch Wald gehört, wird 
          reformiert 
          evangelisch | 
        
        
          | 
          In Holland erblühen erstmals Tulpen | 
          
          1596  | 
          
          Bestätigung der städtischen Privilegien durch Herzog Johann Wilhelm | 
        
        
          |  
           | 
          
          1596  | 
          
          Einführung von "Tariflöhnen" bei den Messermachern | 
        
        
          |  
           | 
          
          1597  | 
          
          Zwistigkeiten um Ein- und Absetzung evangelischer Pfarrer beginnt; 
          dies zieht sich noch lange mit vielen Beteiligten durch die Geschichte | 
        
        
          | 
          William Gilbert erkennt als erster die elektrischen Phänomene | 
          
          1600 | 
          
          Verbindung von Jülich-Berg mit dem Kurfürstentum Pfalz | 
        
        
          |  
           | 
          
          1600 | 
          
          In Solingen wird die älteste bekannte Bürgereidformel eingeführt | 
        
        
          |  
           | 
          
          1600 | 
          
          Um diese Zeit (viele Jahrzehnte zuvor und später) werden in Solingen 
          ziemlich massive und intensive Rodungen vorgenommen; Hofschaften 
          entstehen, die Landwirtschaft fasst Fuß | 
        
        
          | 
          In Deutschland werden die ersten Aktien herausgegeben | 
          
          1605 | 
          
          Von der "Schützengesellschaft Solingen" wird ein "Armbrust- und 
          Bogenschließspil" veranstaltet | 
        
        
          |  
           | 
          
          1605 | 
          
          Urkunden erwähnen einen Wipper Kotten, Vorläufer des heutigen 
          Schmuckstückes an der Wupper | 
        
        
          | 
          Galileo Galilei konstruiert ein Fernglas, bald darauf wird das 
          Mikroskop erfunden | 
          
          1609 | 
          
          Jülich-Clevischer Erbfolgestreit mit einem Vergleich zu Xanten 1614 
          und dem Hauptvergleich zu Cleve 1686, der auch vom Kaiser bestätigt 
          wird | 
        
        
          |  
           | 
          
          1610 | 
          
          Elberfeld erhält Stadtrechte | 
        
        
          |  
           | 
          
          1612 | 
          
          Der Balkhauser Kotten existiert schon über hundert Jahre und ist nun 
          ein Doppelkotten | 
        
        
          |  
           | 
          
          1613 | 
          
          In Solingen tobt regelrecht ein "Krieg" um Einsetzung, Rechte, 
          Absetzung von evangelischen Pastoren und dem jeweiligen Status oder 
          Selbständigkeit von Kirchengemeinden; in die Auseinandersetzungen sind 
          auch die Bürgermeister verwickelt | 
        
        
          | 
          John Napier publiziert seine Logarithmentafel | 
          
          1614 | 
          
          Im Vertrag von Xanten werden die Erbländer Cleve-Mark-Jülich-Berg 
          geteilt; Külich und Berg werden Herzog Wolfgang Wilhelm aus dem Hause 
          Pfalz-Neuburg zugesprochen | 
        
        
          |  
           | 
          
          1614 | 
          
          Solingen wird von den Spaniern besetzt, dies auch noch einmal 1615 
          sowie 1622 bis 1626 | 
        
        
          |  
           | 
          
          1614 | 
          
          Eine Seuche fordert binnen zweier Jahre 1.800 Todesopfer; bis zu 21 
          Menschen mussten an einem Tag beerdigt werden | 
        
        
          |  
           | 
          
          1616 | 
          
          In Solingen beginnt die Auseinandersetzung um die "richtige" Religion: 
          (alt-)katholisch oder lutherisch-reformiert (was sich später auch 
          spaltet); zwei Pfarrer "kämpfen" um die Stelle an der Stadtkirche und 
          sind gleichzeitig tätig | 
        
        
          |  
           | 
          
          1617 | 
          
          Ein erster Fall von Markenpiraterie wird entdeckt: eines Kölner 
          Kaufmannes (Johann von Bolandt) Ware wird konfisziert, weil Solinger 
          behaupten, er hätte sie von Münchener Schmieden nach Solinger Art 
          schmieden und Solinger Meistermarken fälschlich einschlagen lassen. | 
        
        
          | 
          23. Mai - Prager Fenstersturz, Beginn des Dreißigjährigen Kriegs | 
          
          1618 | 
          
          Im dreißigjährigen Krieg und späteren Kriegen werden vor allem in 
          Gräfrath massiv Truppen einquartiert | 
        
        
          |  
           | 
          
          1619 | 
          
          Eine Pfarrkirche der ev. Kirchengemeinde in Wald wird erwähnt | 
        
						
							 | 
							1623 | 
							Das Bruderschaftsprivileg der Kreuz- und Knaufschmiede wird von Wolfg. Wilh. bestätigt | 
						
						
          | 
          Wilhelm Schickard erfindet eine Rechenmaschine für die vier 
          Grundrechenarten | 
          
          1624 | 
          
          Der Papiermacher Soter erhält das Recht, in der Wupper Aalkörbe 
          aufzustellen | 
        
        
          |  
           | 
          
          1626 | 
          
          Solinger Katholiken "erobern" ihre alte Kirche von den reformierten 
          zurück (mit Gewalt); sie wurde mit Soldaten gegen die Reformierten 
          verteidigt | 
        
        
          |  
           | 
          
          1628 | 
          
          Noch immer tobt in Solingen heftiger Religionskrieg mit Attacken und 
          Zerstörungen | 
        
        
          |  
           | 
          
          1629 | 
          
          Die Holländer verjagen die kaiserlichen Truppen aus Solingen | 
        
        
          |  
           | 
          
          1630 | 
          
          (3. März) Die kaiserlichen Truppen erobern Solingen zurück; 
          reformierte Holländer vertreiben die Katholiken aus ihrer Kirche 
          (Clemenskirche, auf dem Fundament der heutigen ev. Stadtkirche); die 
          Kirche wird niedergebrannt | 
        
        
          |  
           | 
          
          1632 | 
          
          Schweden besetzen Burg a. d. Wupper | 
        
        
          |  
           | 
          
          1632 | 
          
          Entstehen der St. Sebastianus  Schützengesellschaft | 
        
        
          | 
          Galileo Galilei wird von der Kirche zu lebenslangem "Hausarrest" 
          verurteilt | 
          
          1633 | 
          
          Die Stadt wird durch die Hessen eingenommen | 
        
        
          |  
           | 
          
          1640 | 
          
          In Solingen gibt es Büchsenmacher; einer von ihnen, Wilhelm Kalthoff, 
          erhält vom Pariser (Louis XIII) Hof einen Patenbrief | 
        
        
          | 
          Friedrich Willhelm der Große, Kurfürst zu Preußen | 
          
          1640 | 
          
          Wald hat einen Pfingsmarkt "Simon- und Judae-Markt" bis 1878 (heute 
          ist er als Volksfest wiederauferstanden); außerdem gab es jährlich in 
          Wald einen Herbstmarkt, Gereonsmarkt am 10. Oktober (bis 1851) | 
        
        
          |  
           | 
          
          1641 | 
          
          Die Hatzfeldische Armee in Solingen | 
        
        
          | 
          Blaise Pascal baut eine Rechenmaschine | 
          
          1642 | 
          
          plündern die Kaiserlichen die Gemeinde Solingen | 
        
        
          |  
           | 
          
          1643 | 
          
          Kaiserliche Truppen übernehmen Schloss Burg als Besitz | 
        
        
          |  
           | 
          
          1644 | 
          
          In einem Handstreich wird die Stadtkirche endgültig den Katholiken 
          entrissen und an die Reformierten übergeben (bis heute) | 
        
        
          
            | 
          
          1647 | 
          
          Der berühmte Stich von Merian, Solingen zeigend, entsteht; um diese 
          Zeit ist Solingen ein größeres Dorf, formal Stadt und auf den Bereich 
          innerhalb der Wälle (alte Stadtbefestigungen) begrenzt; selbst die 
          Windmühle (Mühlenplätzchen, etwa bei der heutigen Clemenskirche) liegt 
          außerhalb der Stadt | 
        
        
          |  30. Januar: Friede von Münster, Ende des 30j.Krieges | 
          
          1648 | 
          
          Im letzten Jahr des Dreißigjährigen Krieges wird Schloss Burg durch 
          kaiserliche Truppen unter Oberst von Plettenberg zerstört | 
        
        
          |  
           | 
          
          1650 | 
          
          In Wald existiert bereits die Gaststätte "Zur Linde" | 
        
        
          1. Juli: In Leipzig erscheint als "Einkommende Zeitungen" die erste Tageszeitung der Welt; 
								Das berühmte Gemäde (Rembrandts Umfeld zugeschrieben) "Der Mann mit dem Goldhelm" entsteht | 
          
          1650 | 
          
          Um diese Zeit und noch lange existiert am Buscher Feld (heute 
          Lützowstr.) ein Galgen; Ketzberg heißt deshalb auch "Galgenhonnschaft" | 
        
        
          |  
           | 
          
          1650 | 
          
          Längst sind um diese Zeit Wasserkotten in Betrieb; wo und wann der 
          erste Kotten als "Prototyp" für die Solinger Kotten entstand, ist 
          nicht bekannt; in einem Heberegister von Nesselrath aus dem Jahr 1605 
          sind Kotten genannt, es soll jedoch noch ältere Quellen/Dokumente 
          geben | 
        
        
          |  
           | 
          
          1651 | 
          
          Johannes Clauberg, am 24.2. 1622 in Solingen geboren, wird erster 
          Professor für Philosophie und Theologie an der Universität Duisburg; 
          er heiratet ein Jahr später Catharina Mercator; er verstirbt 1665 | 
        
        
          |  Die Niederlande lassen sich in Kapstadt, Südafrika, nieder | 
          
          1652 | 
          
          Aus Steyr (Österreich) müssen viel Messermacher aus Religionsgründen 
          (Vertreibung von Protestanten) auswandern, manche kommen nach Solingen 
          (andere nach Bayern) | 
        
        
          | 
          Andreas Tacquet hält den ersten Lichtbildervortrag | 
          
          1653 | 
          
          (11. März) Ein Dekret besagt, das Härter- und Schleiferhandwerk soll 
          den Arbeitslohn nur noch in barem Geld bezahlen; in den folgenden 
          Jahrzehnten und Jahrhunderten gibt es extrem harte soziale 
          Auseinandersetzungen um die Unsitte von Fabrikanten und Kaufleuten, 
          den Lohn vorzuenthalten und stattdessen die Arbeiter zum Einkauf in 
          eigenen Läden zu zwingen (mit überhöhten Preisen und einem 
          Sortiments-Diktat) | 
        
        
          |  
           | 
          
          1654 | 
          
          Ein Richterhaus in Dahl wird urkundlich erwähnt; noch existentes 
          (renoviertes) Gebäude | 
        
        
          |  Gründung des ersten Rheinbundes (Rheinische Allianz) in Mainz | 
          
          1658 | 
          
          In Solingen gründet sich erneut eine kath. Gemeinde, erst danach wurde 
          eine Kapelle und später eine Kirche gebaut | 
        
        
          |  
           | 
          
          1662 | 
          
          Die Stadtwindmühle wird gründlich restauriert | 
        
        
          | 
          Entdeckung der Roten Blutkörperchen durch den Leibarzt des Papstes | 
          
          1665  | 
          
          Pest in Gräfrath | 
        
        
          |  
           | 
          
          1666  | 
          
          Rote Ruhr in Solingen bis 1669 (blutiger Stuhl) | 
        
						
							 | 
							1668 | 
							Die Freiheit Gräfrath bekommt von den Berger Herzögen noch einmal alle Privilegien und Schnekungen bestätigt | 
						
						
          | 
          In London werden Straßen mit Öllampen beleuchtet | 
          
          1670 | 
          
          (30.6.) Zum ersten Mal wird ein Nachtwächter besoldet | 
        
        
          |  
           | 
          
          1670 | 
          
          Dr. Werner Teschenmacher der erste bekannte Arzt in Solingen | 
        
        
          | Eine der ältestesten noch existierenden Firmen der Welt gründet sich, die Hudson Bay Company | 
          
          1670 | 
          
          Das Siegel einer Urkunde nimmt das heutige Wappen vorweg: Den Anker 
          als Symbol für den Stadtheiligen St. Clemens und zwei gekreuzte 
          Schwerter | 
        
        
          |  
           | 
          
          1672 | 
          
          In Schnittert existiert ein Hof- und Lehngericht | 
        
        
          | 
          Rechenmaschine von Gottfried Leibniz | 
          
          1673 | 
          
          In (Ober-)Burg wird die Gaststätte "In der Straßen" eröffnet; seitdem 
          ununterbrochen in Familienbesitz (Jäger) | 
        
						
							 | 
							1673 | 
							Herzögliche Erlaubnis zum Betrieb einer (amtlichen) Waage und Erhebung von Waagegeld; fortan waren Bürger verpflichtet, alle Wahren über 1/2 Zentner amtlich zu wiegen. (Die Stadt hatte bereits ohne Genehmigung eine Waage betrieben udn Waagegeld erhoben). | 
						
						
          |  
           | 
          
          1676 | 
          
          Erneut bricht wegen mangelnder Hygiene die Rote Ruhr aus | 
        
        
          |  
           | 
          
          1679 | 
          
          Pfalzgraf Johann Wilhelm II. (Jan Wellem) übernimmt die Amtsgeschäfte 
          und führt zu Hof das Kaffeetrinken ein; in der berühmten Mahlzeit der 
          Bergischen Kaffeetafel soll Kaffee den bis dato üblichen Schnaps 
          ersetzen; die Regentschaft von Joh. Wilh. II ist die des "Bergischen 
          Sonnenkönigs" | 
        
        
          | 
          Belagerung Wiens durch die Türken | 
          
          1682 | 
          
          Durch die Rheinberger Religionskonferenz klärt sich erst endgültig der 
          Streit um die Religionszughörigkeiten von Herrschaftshäusern, Gebieten 
          und der Bevölkerung, der zum 30jährigen Krieg 1618-1648 geführt hatte | 
        
        
          |  
           | 
          
          1683 | 
          
          Solingen ist Post-Ort, Boten versehen den Transport | 
        
        
          |  
           | 
          
          1683 | 
          
          In Nümmen steht eine Honnschaftsmühle, bis 1902 in Betrieb | 
        
        
          | 
          Der 240 km lange Canal du midi verbindet in Frankreich den Atlantik 
          mit dem Mittelmeer - eine Pioniertat | 
          
          1684 | 
          
          Am Schlagbaum existiert ein "Siechenhaus", Sterbehaus für Opfer von 
          Seuchen | 
        
        
          |  
           | 
          
          1684 | 
          
          Die älteste erhaltene Zeichenrolle der Messermacher-Bruderschaft wird 
          aufgelegt | 
        
        
          |  
           | 
          
          1684 | 
          
          Messerschmiede Gottlieb Hammesfahr wird gegründet | 
        
        
          |  
           | 
          
          1984 | 
          
          Ein Hebeverzeichnis nennt 109 Schleifkotten im Gebiet von Solingen | 
        
        
          | 
          Joh. Seb. Bach geboren | 
          
          1686 | 
          
          Zwischen den einzelnen späteren Stadtteilen, den damaligen Gemeinden, 
          Kirchspielen, Hofschaften (Honnschaften) existieren nur rudimentär 
          befestigte Straßen; der Pferdewagentransport muss mühsam und sowohl 
          steil wie auch gefährlich gewesen sein; die geographische 
          Infrastruktur fördert den Verbleib der Menschen in ihrem "Beritt" | 
        
        
          |  
           | 
          
          1686 | 
          
          Ein Feuer zerstört fast ganz Gräfrath | 
        
        
          | 
          Einführung der Dampfmaschine durch Denis Papin | 
          
          1690 | 
          
          Handwerksvogt Freiherr von Bottlenberg-Schirp erreicht mit den 
          Bruderschaften einen gerichtswirksamen Vergleich, nachdem 
          unprivilegierte Kaufleute nicht auf Löhne und Preise der 
          privilegierten Zünfte Einfluss nehmen dürfen | 
        
        
          |  
           | 
          
          1695 | 
          
          Am Mühlenplätzchen wird die Wirtschaft "Alte Dehle" errichtet, sie 
          wird über 200 Jahre bestehen | 
        
						
							 | 
							1698 | 
							"Marketing-Ordnung": das Hofkammergericht regelt, wer bei geätzten und vergoldeten Klingen welche Zeichen schlagen darf | 
						
						
          |  
           | 
          
          1698 | 
          
          (20.Mai) Die Solinger Klingenschmiede, Messermacher und Schleifer 
          werden vom Dienst bei den Landschützen befreit - sie sollen zu Hause 
          Waffen produzieren | 
        
        
          |  
           | 
          
          1698 | 
          
          (3. März) Erneut wütet ein Feuer in Gräfrath und zerstört die 
          Ortschaft | 
        
        
          |  
           | 
          
          1700 | 
          
          Es gibt regelmäßige Botenverkehre mit Briefen und Paketen nach 
          Elberfeld, Düsseldorf und Köln | 
        
        
          | 
          Preußen wird Königreich - und später zur stärksten Macht in 
          Deutschland | 
          
          1701 | 
          
          An der Brunnenstraße wird eine neue kath. Kirche im Barockstil erbaut; 
          damit sind die Katholiken in Solingen wieder voll etabliert | 
        
        
          | 
          Gründung der ersten europäischen Porzellanmanufaktur in Meißen 
          (Sachsen) durch August den Starken | 
          
          1710  | 
          
          Schon seit geraumer Zeit haben die Schwertschmiede eine Armenkasse 
          eingerichtet (freiwilliger Vorläufer der Sozialversicherungen) | 
        
        
          | 
          H. Mills erhält ein Patent auf die erste Schreibmaschine | 
          
          1714 | 
          
          Die Kohlfurt wird durch eine neue Wupperbrücke als Handelswegstation 
          aufgewertet; Easy-Rider machen hier Station, Vorläufer der heutigen 
          Biker-Tradition | 
        
        
          | 
          Erste Raddampfer fahren | 
          
          1715  | 
          
          Solinger Schmiede können Reckhammerstahl beziehen und müssen nicht 
          länger ihren Stahl selbst herstellen. | 
        
        
          | 
          Mit Sicherheit gibt es in Haan, Nachbarstadt von Solingen, bereits 
          einen Jahrmarkt, der bis heute fortgeführt wird | 
          
          1715 | 
          
          Der Bankier Wilh. Hack aus Köln gründet in Leichlingen Kupferhämmer, 
          dort wurde der bergische 1/4- und 1/2-Stüber („Fettmännchen“) geschlagen; 
          später wurden die Werke zu Ölmühlen umgebaut | 
        
        
          | 
          Schwere Sturmflut an der deutschen Nordseeküste, 15000 Tote | 
          
          1717 | 
          
          Kloster Gräfrath brennt | 
        
        
          |  
           | 
          
          1718 | 
          
          Auf dem Clauberg befindet sich ein jüdische Friedhof, die älteste bis 
          heute in ihrer Form und Lage erhaltene Grabstätte auf Solinger Gebiet | 
        
        
          |  
           | 
          
          1718 | 
          
          (25. März) Witzhelden wird weitgehend vom Feuer zerstört | 
        
        
          
          Daniel Defoe veröffentlicht Robinson Crusoe;  
          Jonathan Swift veröffentlicht Gullivers Reisen 
          Johannes Bach wird Thomaskantor in Leipzig | 
          
           1721 
           | 
          
          Den Solinger Bierbrauern und Zapfern wird bei Strafe (bis zum 
          Berufsverbot) der Ausschank fremden Biers verboten | 
        
        
          |  
           | 
          
          1725 | 
          
          Die Schule am Heiligenstock (Ohligs) wird eröffnet | 
        
        
          |  
           | 
          
          1726 | 
          
          erste Bruch-und Backsteinbauten entstehen; die Ziegelsteine werden am 
          Bauplatz gebrannt; erst später entstehen auf Solinger Gebiet 
          regelrechte Ziegeleien | 
        
        
          | 
          Jonathan Swift veröffentlicht "Gullivers Reisen" | 
          
          1726 | 
          
          Die Solinger bauen sich ein Rathaus | 
        
        
          |  
           | 
          
          1727  | 
          
          Johann Koch, ein Solinger Verleger, gibt eine Schrift des Walder 
          Pastors Johann Caspar Rübel heraus, betitelt "Geistliches 
          Jordanswasser zur Heilung der Seelen" | 
        
        
          | 
          Die erste Uhr mit Sekundenzeigen; Erfindung der Schwarzwälder 
          Kuckusuhr | 
          
          1730  | 
          
          Die Brunnensäule auf dem Gräfrather Marktplatz entsteht | 
        
        
          |  
           | 
          
          1730  | 
          
          Solinger Handwerker wandern ins Elsaß aus und begründen die 
          Klingenthaler Eisenindustrie | 
        
        
          | 
          Entwicklung des Sextanten | 
          
          1730 | 
          
          Das Presbyterium zu Wald gibt der Honnschaft Schnittert die Erlaubnis 
          zur Errichtung einer ersten Schule in der Gemeinde Ohligs | 
        
        
          |  
           | 
          
          1731 | 
          
          (13. Juni)
          Das noch heute existierende Zwillingswerk (Messer, Bestecke, 
          Kochutensilien) wird in die Zeichenrolle der Messermacher eingetragen; 
          Firma J. A. Henckels | 
        
        
          |  
           | 
          
          1732 | 
          
          Joh. Kaspar Sauer, Buchbinder und -händler, verlegt eine Schrift, in 
          der sich Solinger Prediger gegenseitig "in die Pfanne hauen" | 
        
        
          |  
           | 
          
          1732 | 
          
          Kurfürst Clemens August verbietet Mitgliedern der Solinger (Schwert- 
          und Schmiede-) Zünfte bei rigoroser Strafe, aus Solingen auszuwandern | 
        
        
          | 
          Erste mechanische Webstühle | 
          
          1734 | 
          
          In Burg gründet sich ein Schützenverein, der bis auf den heutigen Tag 
          existiert | 
        
        
          |  
           | 
          
          1734 | 
          
          Der Wermelskirchener Uhrmacher Peter Wüsthoff baut die älteste bis 
          heute erhaltene Bergische Großuhr (Standuhr); das Ziffernblatt zeigt 
          den Bergischen Löwen  | 
        
        
          |  
           | 
          
          1737 | 
          
          In Solingen baut man eine neu ev.-ref. Kirche | 
        
        
          |  
           | 
          
          1738 | 
          
          In Gräfrath gründet sich eine Apotheke, die wohl erste auf Solinger 
          Gebiet, heute Goedeck'sche Apotheke | 
        
        
          | 
          Giambattista Bodoni, bedeutendster italienischer Schriftentwerfer, 
          Buchdrucker und Verleger, geboren | 
          
          1740 | 
          
          Joh. Schmitz, Verleger, gibt eine Schrift des Solinger Arztes Dr. 
          Brunner heraus: "Entdeckung der Irrthümer und Boßheiten derer 
          Hebammen" | 
        
        
          |  
           | 
          
          1740 | 
          
          extrem harter Winter mit Hungersnöten | 
        
        
          | 
          Wärme- und Kältegradeinteilung nach Celsius | 
          
          1742 | 
          
          Im Bergischen werden die ersten Kartoffeln angebaut | 
        
        
          |  
           | 
          
          1743 | 
          
          In Solingen soll eine Straßenbeleuchtung eingeführt werden, bezahlt 
          durch eine freiwillige Spende der Bürger; ein einziger Mann gibt Geld; 
          Solingen verbleibt im Dunkeln | 
        
        
          |  
           | 
          
          1747 | 
          
          Eine "Kinderverwahrschule" existiert in Gräfrath | 
        
        
          |  
           | 
          
          1749 | 
          
          Der Versuch, eine geordnete Solinger Feuerwehr einzurichten, scheitert 
          bald | 
        
        
          |  
           | 
          
          1750 | 
          
          Die Thurn- und Taxis'sche Postverwaltung errichtet in Solingen eine 
          Kaiserliche Reichspost-Expedition | 
        
        
          |  
           | 
          
          1750 | 
          
          nach und nach werden Schieferhäuser „Mode“, d.h. es sind zusätzlich 
          mit Schieferplatten geschützte Fachwerkhäuser | 
        
        
          |  
           | 
          
          1750 | 
          
          um diese Zeit und später gehört das Stadtgebiet Solingen dank der 
          wirtschaftlichen Entwicklung zu den dichtbesiedelsten in ganz 
          Deutschland | 
        
        
          |  
           | 
          
          1753 | 
          
          In Höhscheid entdeckt man Blei und baut eine Mine aus, die später eine 
          sehr wechselvolle Geschichte hat | 
        
        
          |  
           | 
          
          1754 | 
          
          Fuhrkonzessionen von und nach Solingen werden genauestens geregelt; 
          illegale Fuhrleute bestraft | 
        
        
          | 
          Beginn des 7jährigen Krieges; Preußen verliert Schlesien | 
          
          1756 | 
          
          Im 7jährigen Krieg haben die Solinger Schwertschmiede Hochkonjunktur | 
        
        
          |  
           | 
          
          1756 | 
          
          Wie schon im Jahr zuvor und später 1760 bebt im Rheinland und 
          Bergischen Land heftig die Erde | 
        
        
          |  
           | 
          
          1757 | 
          
          In Gräfrath liegen 3.200 Soldaten, mehr als Gräfrath Einwohner hat; 
          Franzosen ziehen von Köln aus übers Bergische nach Westfalen und 
          Sachsen | 
        
        
          |  
           | 
          
          1758 | 
          
          Im Siebenjährigen Krieg ziehen weiterhin ganze Kriegsvölker durch Gräfrath; 
          es wird eine Nachtwache durch die Stadt angeordnet | 
        
        
          |  
           | 
          
          1759 | 
          
          Erste Schulen werden eingerichtet, u. a. eine in Merscheid (auf dem 
          Irlen) | 
        
        
          | 
          Benjamin Franklin (spät. amerk. Präs.) erfindet den Blitzableiter | 
          
          1760 | 
          
          Die Preußen ziehen in die Stadt ein und vertreiben die Franzosen; 
          massive Plünderungen, auch durch andere Heerhaufen und marodierende 
          Banden | 
        
        
          | 
          Erfindung Dampfmaschine (J. Watt) | 
          
          1765 | 
          
          Um diese Zeit sind im gesamten Bergischen Land zahlreiche Projekte zur 
          Ausbeutung von Bodenschätzen im Gange, viele Sorten von Erzen und 
          natürlich Kohle; 141 Mutungen sind nachgewiesen | 
        
        
          |  
           | 
          
          1766 | 
          
          In Solingen wird ein Kaiserliches Postamt errichtet, Nachfolger des 
          1750 errichteten; über all im Bergischen werden Verbindungsstraßen 
          ausgebaut | 
        
						
							 | 
							1767 | 
							Ein zum der Abtei Werden gehörendes Sattelgut Kalkofen vergibt Rechte an einem in Amt Solingen gelegenen Hofgut "auffm Kattersberg" | 
						
						
          
          Erfindung Spinnmaschine 
          James Cook beginnt eine Erdumsegelung; Maschinen werden erstmals aus 
          Gussstahl gebaut | 
          
          1768 | 
          
          Die Kirche in Witzhelden wird erbaut | 
        
        
          | 
          Napoleon wird geboren (gest.1821) | 
          
          1769 | 
          
          Eine erste Industrialisierungswelle in Deutschland erfasst auch 
          Solingen; Grundstrukturen der späteren nationalen Wirtschaft, 
          Gesellschaft und Politik bilden sich heraus; das Bergische erlebt ein 
          wirtschaftliche Blüte - und zugleich eine Flut neuer Vorschriften und 
          eine "Veramtlichung" von Gewerbe, Bau-, Gemeinde- und Sozialwesen | 
        
        
          | 
          Ludwig van Beethoven wird in Bonn geboren | 
          
          1770 | 
          
          Anzunehmen ist bereits ein "Solingen-Bewusstsein", d. h. die Bedeutung 
          der Stadt wird vor allem für das Klingenhandwerk konkret vermarktet | 
        
        
          |  
           | 
          
          1771 | 
          
          Großbrand in der Hofschaft "Im Hof", nahe dem heutigen Entenpfuhl; das 
          Übergreifen der Flammen auf die Solinger Innenstadt konnte knapp 
          verhindert werden | 
        
        
          |  
           | 
          
          1771 | 
          
          Haus Kirschheide am Lindenhof wird durch Peter Weyersberg errichtet | 
        
        
          |  
           | 
          
          1771 | 
          
          Solingen hat enorme Schulden; wieder wird Handwerkern das Auswandern 
          sogar bei Todesstrafe verboten | 
        
        
          |  
           | 
          
          1772 | 
          
          Daniel Peres erfindet eine ursprünglich englische Empfindung nach, die 
          "Schwarze Politur"; sie verleiht Schneidwahren einen besonderen Glanz 
          und begründet u. a. Solinger Qualität  | 
        
        
          |  
           | 
          
          1772 | 
          
          Ein Pachtvertrag über die Hasenmühle begründet den Bau der dortigen 
          Brücke über die Wupper | 
        
        
          | 
          Friedrich Arnold Brockhaus, deutscher Verleger geb. | 
          
          1772 | 
          
          Solinger Bürger werden können nur Zuzöglinge, die über eine Brandeimer 
          verfügen; vorausgegangen war ein Großbrand am Entenpfuhl | 
        
        
          |  
           | 
          
          1773 | 
          
          Die Brandgefahr in Solingen wird als die höchste im ganzen Land 
          eingeschätzt, wegen der verwinkelten Enge der Altstadt | 
        
        
          | 
           König Friedrich II. von Preußen fördert Anbau 
          und Verzehr von Kartoffeln;   | 
          
          1774 | 
          
          nach dem franz. Namen der Knollenfrucht wird der König in Solingen 
          fortan liebevoll "Pomm Fritz" genannt | 
        
        
          | 
          Eine Toilette mit Wasserspülung wird zum Patent angemeldet | 
          
          1775 | 
          
          Die Straße nach Kohlfurt wird errichtet, Zollschranken inklusive | 
        
        
          |  
           | 
          
          1775 | 
          
          Nahe der Rosskamper Höhe wird ein Steinkohlebergwerk eröffnet | 
        
        
          |  
           | 
          
          1776 | 
          
          In Höhscheid (Bauermannskulle) beginnt man nach Blei zu schürfen 
          (Bergwerk) | 
        
        
          | 
          Die Vereinigten Staaten unterzeichnen eine Unabhängigkeitserklärung | 
          
          1776 | 
          
          Messerschleifer-Streik gegen schlechte Bezahlung, die Fabrikanten 
          sperren darauf hin alle Gesellen und Meister aus | 
        
        
          | 
          In England wurde die erste Brücke Europas aus Eisen errichtet | 
          
          1780 | 
          
          Der Goebelsbau entsteht, ein repräsentatives Gebäude, das lange Zeit 
          als Bürgermeisterwohnung diente | 
        
        
          | 
          Die Gebrüder Montgolfiere lassen in Frankreich zum ersten Mal einen 
          Heißluftballon steigen; noch im selben Jahr wagen sich auf diese Weise 
          Menschen in die Luft | 
          
          1783 | 
          
          Eine "Kranken- und Sterbeauflage" wird gegründet, eine private 
          Versicherung auf lokaler Ebene | 
        
        
          |  
           | 
          
          1783 | 
          
          Der Wipperkotten brennt ab - durch einen Gewehrschuss | 
        
        
          | 
          Die Brille in der heutigen Form entwickelt sich | 
          
          1786 | 
          
          Weitere "Sterbekassen" werden gegründet, die auch im Krankheitsfall 
          materielle Not lindern sollen | 
        
        
          | 
          In England ist ein erstes Schiff aus Eisen gebaut worden | 
          
          1788 | 
          
          Am Ufergarten wird eine Synagoge errichtet | 
        
        
          | 
          Französische Revolution (Sturm auf die Bastille) | 
          
          1789 | 
          
          Das öffentliche Leben in Solingen wird durch streng geregelte Zünfte 
          (Bruderschaften) und knebelnde Lehnsverhältnisse gekennzeichnet; von 
          wirklicher Freiheit des Einzelnen kann keine Rede sein, sowohl 
          Kaufleute wie Arbeiter, Bauern wie Handwerker müssen sich an 
          vielfältige Gesetze und Verordnungen halten, die oft auf der Distanz 
          weniger Kilometer gravierend differieren können | 
        
        
          |  
           | 
          
          1790 | 
          
          Solingen legt den Grundstein für die spätere "lex solingen": Kaufleute 
          in der Stadt müssen sich verpflichten, nicht mit ausländischen Klingen 
          zu handeln (was sie aber heute tun) | 
        
        
          
          Frankreich wird konstitutionelle Monarchie 
          Brandenburger Tor in Berlin vollendet | 
          
          1791 | 
          
          Wie überall entstehen Lesegesellschaften, eine der ersten in Meigen | 
        
        
          |  
           | 
          
          1791 | 
          
          "Corps de Commerce de Solingen", bis 1809, Vorläufer der Industrie- 
          und Handelskammer  | 
        
        
          |  
           | 
          
          1792 | 
          
          Die Besetzung des Rheinlandes durch die Franzosen hat großen Einfluss 
          auf Solingen: Lebensmittel verteuern sich rapide, weil die Stadt von 
          der Versorgung abgeschnitten ist; ein einziges Schwarzbrot kostete den 
          vierfachen Lohn eines Tagelöhners | 
        
        
          | 
          Die Börse von New York wird gegründet | 
          
          1792 | 
          
          Solingen hat nun eine Buchhandlung, die von Christian Pool | 
        
        
          | 
          Revolution in Frankreich: Aufstand gegen das Königshaus, Gemetzel und 
          Bürgerkrieg | 
          
          1793 | 
          
          Hessische Truppen im englischen Sold ziehen durch Solingen | 
        
        
          | 
          Ein erster Fallschirmabsprung | 
          
          1793 | 
          
          190 Meister bilden die Solinger Scherenindustrie und schließen sich zu 
          einer Zunft zusammen | 
        
						
							 | 
							1793 | 
							Mit Johann Wilhelm Gotschalk wird für Solingen ein Postmeister der Thurn- und Tax'schen Post bestallt | 
						
						
          | 
          Das preußische Landrecht regelt erstmals Angelegenheiten von Recht und 
          Besitz auch der "einfachen Leute" | 
          
          1794  | 
          
          Nun erhalten auch die Scherenmacher ein Zunftprivileg | 
        
        
          |  
           | 
          
          1794 | 
          
          Errichtung einer Freien Lehrer Conferenz | 
        
        
          |  
           | 
          
          1794  | 
          
          Einzug der Franzosen, in der Folge Mißhandlungen und Plünderungen | 
        
        
          | 
          Inkrafttreten des bis 1900 gültigen Allgemeinen Landrechts für die 
          preußischen Staaten | 
          
          1794  | 
          
          Bürgermeister und Rat beschweren sich, weil die Beamten des Amtes 
          Solingen ihre Befugnisse überschreiten - Ausgang unbekannt | 
        
        
          | 
          Bleistiftmine aus Graphit werden erfunden | 
          
          1795 | 
          
          (8. September) Es kommt zum Aufstand der Bevölkerung gegen den 
          Amtsverwalter Hofrat Reinhardt wegen der Verteuerungen 
          (Brotpreisaufstand); eine vorher 
          bereits zum Schutz angeforderte Kompanie Pfälzer schoss in die Menge, 
          6 Personen wurden getötet, 9 verwundet; das Verwaltungsgebäude wurde 
          jedoch von der Menge gestürmt und niedergerissen, die Soldaten verjagt | 
        
        
          | 
          Der Offizier Napoleon kämpft einen roylistischen Aufstand nieder und 
          beginnt, sich selbst als Herrscher der Welt in Szene zu setzen | 
          
          1795 | 
          
          (September) Franzosen unter Léfebre besetzen Solingen; Plünderungen 
          und Mißhandlungen sdchwerster Art | 
        
        
          | 
          Inner-Afrika wird erforscht | 
          
          1795 | 
          
          Auswandernden Handwerkern wird jegliches Erbrecht entzogen | 
        
        
          | 
          In französischen Gebieten erhalten Juden die volle politische Freiheit | 
          
          1797 | 
          
          (21. März) Das Bergische Land wird französischer Verwaltungsbezirk | 
        
        
          | 
          Im Fichtelgebirge wird der letzte Bär Deutschlands erlegt | 
          
          1797 | 
          
          Ingesamt 1.000 Bergische, darunter auch Solinger Meister, wanden nach 
          Nord-Amerika aus | 
        
        
          | 
          Alois Senefelder erfindet den Steindruck (Lithografie), Vorläufer des 
          heutigen Offsetdrucks | 
          
          1798 | 
          
          Der kath. Friedhof an der Crónenberger Straße wird geweiht; 1843 wird 
          er geschlossen | 
        
        
          | 
          Die Gebrüder Niepce experimentieren in Frankreich mit der camera 
          obscura, dem Vorläufer heutiger Photoapparate | 
          
          1799 | 
          
          Vereinigung des Bergischen Landes mit Bayern | 
        
        
          | 
          Alexander von Humboldt auf Entdeckungsfahrt nach Südamerika | 
          
          1799 | 
          
          16 berufliche Nachtwärter sollen für Sicherheit sorgen und sind 
          zugleich Brandwache | 
        
        
          | 
          Erstbesteigung des Großglockners | 
          
          1800 | 
          
          Das legendäre "Schürmanns Rechenbuch" wird veröffentlicht; es hilft 
          vor allem Kaufleuten und Handwerkern bei Alltagsaufgaben | 
        
        
          | 
          Erste Dampfmaschine in Berlin | 
          
          1800 | 
          
          Der Entenpfuhl (früher Lindenpfuhl) wird zugeschüttet | 
        
        
          | 
          Einführung der Briefpost in Berlin | 
          
          1800 | 
          
          In Burg hat die Deckenweberei ihren Höhepunkt; ca. 300 von 2.000 
          Bewohnern verdienen damit ihren Lebensunterhalt; jährlich werden um 
          die 20.000 Decken gewebt | 
        
        
          | 
          Beethoven ertaubt | 
          
          1801 | 
          
          Gründung des Meigener MGV, des ältesten noch bestehenden 
          Männergesangvereins Deutschlands | 
        
        
          | 
          Die linksrheinischen Gebiete fallen entschädigungslos an Frankreich | 
          
          1801 | 
          
          Daniel Peres errichtet eine Fabrik im Weinsbergtal; als erster 
          "Unprivilegierter" auf Grund seiner für Solingen neuen Erfindung der 
          Schwarzpolitur; das Unternehmen scheitert | 
        
        
          | 
          Man plant die Untertunnelung des Ärmelkanals | 
          
          1803 | 
          
          Generelle Aufhebung aller bisherigen Klöster | 
        
        
          | 
          Schinderhannes wird in Mainz wegen Berufsräuberei mit 17 weiteren 
          Kumpanen auf dem Schafott hingerichtet | 
          
          1803 | 
          
          In kurzer Zeit werden alle Zünfte im Land aufgehoben | 
        
        
          | 
          Erste brauchbare Batterie mit Kupferplatten | 
          
          1803 | 
          
          Kloster Gräfrath wird durch Kurfürst Maximilian von Bayern, Herzog von 
          Berg, aufgehoben; 1833 stirbt die letzte Äbtissin Sophia Freiin von 
          Posek | 
        
        
          | 
          Die erste Schienendampflokomotive der Welt gebaut von Richard 
          Trevithick besteht ihre erfolgreiche Probefahrt | 
          
          1804  | 
          
          Ein Bericht nennt die Einwohnerzahlen: Solingen 3.075, Gräfrath 1.073, 
          Burg 1.202; heute hat die Großstadt Solingen ca. 170.000 Einwohner | 
        
        
          
          Der Franzose Nicolas Appert erfindet den Bouillonwürfel (1805) 
          Erste Dampflokomotive in England | 
          
          1804  | 
          
          Der Friedhof an der Kasinostraße wird in Benutzung genommen | 
        
        
          | 
          Der preußische Staat ist zusammengebrochen, Napoleon regiert | 
          
          1806 | 
          
          (15. März) Solingen sollte vollständig an die Franzosen fallen; der 
          Landesherr Kurfürst Maximilian Joseph von Bayern, der auch Herzog des 
          Bergischen Landes war, trat das Land an die Franzosen ab, um 
          bayerischer König zu werden; Das Amt Solingen wurde in die 
          Bürgermeistereien Solingen, Dorp, Merscheid, Wald und Höhscheid 
          eingeteilt; Napoleon I. ernennt seinen Schwager Joachim Murat zum 
          Großherzog von Berg | 
        
        
          | 
          Goethe (geb. 1747) veröffentlich den Faust    | 
          
          1807  | 
          
          Johannes Siebel gründet eine Druckerei, Vorläufer des späteren Verlags 
          B. Boll / Solinger Tageblatt | 
        
        
          | 
          erstes Dampfschiff | 
          
          1807  | 
          
          Zug um Zug werden die ehemaligen Stadttore und -mauern niedergelegt | 
        
        
          | 
          erste elektrische Bogenlampe | 
          
          1808  | 
          
          Auf der Rheinchausee nach Langenfeld können nun zweirädrige 
          Postfuhrwerke fahren | 
        
        
          | 
          Weitgehende Sekularisierung (Privatisierung bzw. Verstaatlichung) des 
          kirchlichen Besitzes (Kirche wird wirtschaftlich "entmachtet") | 
          
          1808 | 
          
          Per Erlass wird die Bürgermeisterei Höhscheid gebildet; vorher war 
          Höhscheid ein Teil der Gemeinde Solingen | 
        
        
          | 
          Die Nachbargemeinde Remscheid wird ebenfalls zur Stadt erhoben - mit 
          rund 6.100 Einwohnern | 
          
          1808 | 
          
          Höhscheid entsteht als Stadtgemeinde  | 
        
        
          | 
          Die USA verbieten die Einfuhr von Sklaven | 
          
          1808 | 
          
          Unter Napoleonischer Besetzung wird die Gemeinde Merscheid errichtet, 
          zu der auch Ohligs gehört | 
        
        
          | 
          Die moderne Atomtheorie wird entwickelt (John Dalton) | 
          
          1808 | 
          
          Bis 1813 steht das Bergische Land unter der Verwaltung Napoleons I. | 
        
        
          |  
           | 
          
          1809  | 
          
          (1. Juli) Die erste Solinger Zeitung, der "Verkündiger" (heute 
          Solinger Tageblatt), erscheint bei J. G. Siebel; später wird es 
          "Solinger Kreis- und Intelligenzblatt" und "Solinger Wochenblatt" 
          heißen | 
        
        
          | 
          Wilhelm von Humboldt wird Leiter des preußischen Unterrichts- und 
          Kultuswesens | 
          
          1809 | 
          
          Auf Anregung des Bürgermeisters Goebel wird in Solingen die 
          Straßenbeleuchtung eingeführt; Privatpersonen stellen die Lampen auf | 
        
        
          |  
           | 
          
          1809 | 
          
          Die Chaussee Solingen - Kohlfurt - Cronenberg - Elberfeld wird fertig | 
        
        
          | 
          Freischärler Andreas Hofer (Tirol) bekommt einen Friedensschluss nicht 
          mit, kämpft weiter, wird verhaftet und erschossen | 
          
          1809 | 
          
          Unter französischer Besetzung werden endgültig alle Bruderschaften, 
          Zünfte und Berufsvereinigungen der alten Art für nichtig erklärt | 
        
        
          | 
          Humboldt-Universität zu Berlin als Friedrich-Wilhelm-Universität 
          gegründet | 
          
          1810 | 
          
          Die Gemeinden errichten Standesämter; Bürgermeistereien (Mairien) nach 
          franz. Staatsrecht werden gegründet | 
        
        
          | 
          Erstes Oktoberfest in München | 
          
          1810 | 
          
          Das Münzrecht wird im Bergischen einheitlich geregelt, die 
          Zollschranken im Gebiet fallen; das Bergische Land jedoch erlebt wegen 
          internationaler Entwicklungen ein wirtschaftliches Desaster | 
        
        
          | 
          Goethe veröffentlicht seine Farbenlehre - und liegt damit ziemlich 
          daneben | 
          
          1810 | 
          
          Langsam taucht auch in Ausflugslokalen und anderen Gaststätten die 
          "Bergische Kaffeetafel" auf der Speisekarte auf | 
        
        
          | 
          Erste Shakespeare-Übersetzungen in deutsch von Aug. Wilh. von  
          Schlegel | 
          
          1810 | 
          
          (1.1.) Karl Mager wird in Gräfrath geboren, später Professor der 
          deutschen Sprache in Genf | 
        
        
          |  
           | 
          
          1810 | 
          
          Im Walder Bezirk werden die Bruderschaften (Zünfte) aufgelöst | 
        
        
          | 
          Fried. Krupp gründet in Essen ein späteres Stahlimperium | 
          
          1811  | 
          
          Andreas Küller und Co. erfinden einen Gußstahl, der dem englischen 
          ähnlich ist. Daraufhin Gründung der "Walder 
          Gußstahlerfindungsgesellschaft". | 
        
        
          | 
          Erfindung Buchdruck-Schnellpressen (Fr. König) | 
          
          1812  | 
          
          Das Schulwesen geht in kommunale Hoheit über | 
        
        
          |  
           | 
          
          1812  | 
          
          Durch napoleonisches Dekret wird in Solingen ein Friedensgericht 
          bestellt | 
        
        
          | 
          Völkerschlacht bei Leipzig; Napoleon wird geschlagen | 
          
          1813 | 
          
          Aufstand gegen französische Rekruten; die Unruhen gelangen auch in 
          Nachbarstädte; einige aus dem Bezirk Solingen werden vors 
          Kriegsgericht gestellt und erschossen, unter anderem der Walder Wirt 
          Johann Christian Claudius Devaranne | 
        
        
          |  
           | 
          
          1813 | 
          
          (15. November) Ein russischer Generalleutnant verkündet das Ende der 
          Franzosenherrschaft und ein russischer Staatsrat, Justus Gruner wird 
          ernannt; Kosaken ziehen durch Solingen | 
        
        
          | 
          Niederlage der Franzosen in der Völkerschlacht bei Leipzig, 
          "Befreiungskriege" | 
          
          1813 | 
          
          (31. Oktober) König Hieronymus von Westfalen übernachtet auf seiner 
          Reise nach Paris in Solingen | 
        
        
          |  
           | 
          
          1813 | 
          
          In Gräfrath beginnt der Augenarzt Dr. Friedrich Hermann de Leuw zu 
          praktizieren und begründet mit seinem Können den ruf der Stadt als 
          Heilort | 
        
        
          | 
          Verwirrende zentraleuropäische politische Lage; Napoleon mischt die 
          Völker und Staaten kräftig auf | 
          
          1814 | 
          
          (5. April) Das Großherzogtum Berg wird dem Königreich Preußen 
          einverleibt; Solingen ist nun preußisch | 
        
        
          | 
          Wiener Kongress (1814/1815) - Der Deutsche Bund entsteht | 
          
          1814 | 
          
          Solingen und Höhscheid werden zusammengelegt, nach nur einem Monat 
          wieder getrennt | 
        
        
          | 
          Fraunhofer entdeckt die nach ihm benannten materialtypischen schwarzen 
          Linien im Spektrum | 
          
          1814 | 
          
          Der Lehrer Joh. Fr. Wilhelmi gibt in Solingen die Zeitschrift 
          "Patriotische Blätter" heraus | 
        
        
          | 
          Stephenson baut die erste Dampflokomotive (England) | 
          
          1814 | 
          
          Viele Einquartierungen in Solingen; verschiedene Nationen und Truppen | 
        
        
          |  
           | 
          
          1814 | 
          
          Eine Kohlestraße Gräfrath - Solingen wird gefordert und kurz darauf 
          gebaut | 
        
        
          | 
          Napoléon dankt endgültig ab und wird auf die Insel St. Helena verbannt | 
          
          1815 | 
          
          Das Rheinland fällt an Preußen;
          Solingen ist nun Kreisstadt im preußischen Herzogtum Berg 
          (Rheinprovinz) | 
        
        
          | 
          Gründung des Deutschen Bundes; Wiener Kongress (der nicht nur tanzte) | 
          
          1815 | 
          
          In Gräfrath wird das 40. Landwehrbataillon kaserniert | 
        
        
          | 
          100-Tage-Comeback von Napoleon | 
          
          1815 | 
          
          In Wald wird der Friedhof hinter dem Rathaus seiner Bestimmung 
          übergeben | 
        
        
          | 
          Die Wellennatur des Lichts wird von Fesnel abschließend beschrieben | 
          
          1815 | 
          
          Das Bleibergwerk in Höhscheid kommt - nach ohnehin ertragsschwachem 
          Schicksal - zum Erliegen, wird zwar später noch einige Male 
          versuchsweise neu angefangen und 1890 endgültig zugeschüttet | 
        
        
          | 
          Das Jahr ohne Sommer. Nach dem Ausbruch des Tambora-Vulkan auf der 
          Insel Sumbabwe im Jahr 1815 gab es ein Jahr später massive 
          Einwirkungen auf das Weltwetter | 
          
          1816 | 
          
          (24. April) Bekanntmachung über die Neueinteilung des Großherzogtums 
          Berg, zu dem auch Gemeinden im heutigen Solinger Gebiet gehören | 
        
        
          | 
          Man entdeckt die Verwandtschaft der indogermanischen Sprachen | 
          
          1816 | 
          
          Kalter nasser Sommer mit Missernte, in Solingen leben bei insgesamt 
          3.500 Einwohner 775 sog. arme Personen in 180 Familien | 
        
        
          | 
          Das erste Dampfschiff wird in Betrieb genommen | 
          
          1816 | 
          
          Man zählt in Solingen 20.534 Menschen | 
        
        
          | 
          In Deutschland leben ca. 25 Mio Menschen (heute ca. 85 Mio) | 
          
          1817 | 
          
          Die Windmühle auf dem Mühlenplatz wird von der Stadt verkauft (wegen 
          zu geringer Erträge) | 
        
        
          | 
          Der Vorläufer des heutigen Fahrrades, das einspurige Zweirad wird von 
          Karl von Drais 1817 in Mannheim erfunden | 
          
          1817 | 
          
          Wald und Ohligs unter gemeinsamer Verwaltung | 
        
        
          |  
           | 
          
          1817 | 
          
          König Friedrich Wilhelm III. besucht Solingen  | 
        
        
          | 
          In Preußen wird die reformierte und lutherische zur evangelischen 
          Unionskirche zusammengelegt | 
          
          1817 | 
          
          Die Nachtwachen (Feuerwachen) in Solingen müssen verstärkt werden - 
          die Stadt wird zu groß | 
        
        
          | 
          Schwarz-rot-goldene Fahnen (Deutschland) beim Wartburg-Fest (Appell 
          zur deutschen Einheit) | 
          
          1817 | 
          
          Eine neue Schule wird in Meigen eingeweiht | 
        
        
          |  
           | 
          
          1819 | 
          
          Bildung des Landkreises Solingen (späterer Sitz Opladen) | 
        
        
          
          Karl Marx in Trier geboren (gest. 1883) 
          Das erste Dampfschiff (Savannah) überquert den Atlantik | 
          
          1819 | 
          
          Um diese Zeit lebt das Gros der Bevölkerung in oft bitterer Armut, 
          existenzieller Angst und wird zudem durch Steuern und Kriegsdienste 
          malträtiert; von "guter alter Zeit" kann wirklich nicht die Rede sein; 
          dagegen bildet sich bereits deutlich der Reichtum der "herrschenden 
          Klasse" heraus; die Basis der späteren sozialen Unruhen und Kämpfe 
          wird in diesen Jahren gelegt, das soziale Spannungsfeld eskaliert | 
        
        
          | 
          In Barmen wird Friedrich Engels geboren (gest. 1895 London) | 
          
          1820 | 
          
          Der sagenumwobene Schinderhannes treibt auch im Gebiet der Gemeinde 
          Solingen sein (Un)Wesen | 
        
        
          | 
          Die nun beginnende Zeit wird als "Industrielle Revolution" 
          charakterisiert | 
          
          1820 | 
          
          Mit Pech- und Kienpfannen erhält Solingen eine erste Nachtbeleuchtung; 
          der erste "Löütepitter", Laternenanzünder, wird eingestellt | 
        
        
          | 
          Tod Napoleon Bonapartes; in Frankreich erste mechanische 
          Rechenmaschinen | 
          
          1821 | 
          
          Der Dom zu Altenberg verfällt endgültig wegen maroder Bausubstanz | 
        
        
          | 
          Der Vatikan nimmt die Schriften von Kopernikus (seit 1616) vom Index 
          (hebt also deren Verbot der Verbreitung auf): "Und sie bewegt sich 
          doch!" - Ende der geozentrischen päpstlichen Verblendung | 
          
          1822 | 
          
          In Gräfrath wird ein Exerzierplatz für ein Landwehr-Regiment anglegt; 
          Unterbringung der Soldaten im ehem. Kloster | 
        
        
          |  
           | 
          
          1822 | 
          
          Der Gräfrather Kommunalfriedhof wird angelegt | 
        
        
          | 
          Die erste Lokomotivfabrik der Welt von Stephenson gegründet (GB) | 
          
          1823  | 
          
          Der Augenarzt F. H. de Leuw eröffnet in Gräfrath eine Praxis für 
          Augenheilkunde. Ein reger Kurbetrieb entsteht daraufhin später | 
        
        
          | 
          Lederstrumpf von Cooper erscheint | 
          
          1823 | 
          
          Die Chausee nach Burg wird gebaut; der Postverkehr Solingen - Burg 
          beginnt | 
        
        
          | 
          Der erste Karnevalsumzug in Köln | 
          
          1824 | 
          
          (31. Oktober) Die ev. Walder Kirche wird eingeweiht, 2 Jahre später 
          vollendet. Architekt ist der Schinkel-Schüler Adolf von Vagedes; 
          Kaiser Wilhelm III spendete 10.000 Thaler für den Bau | 
        
        
          | 
          Ludwig van Beethovens neunte Symphonie wird uraufgeführt | 
          
          1824 | 
          
          Durch eine Kollekte kann man dem Solinger Totengräber eine Wohnung 
          zuteilen | 
        
        
          | 
          Gründung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels in Leipzig (heute 
          würde man dies Regulierungsbehörde nennen) | 
          
          1825 | 
          
          (14. November) Das Fischer- und Tuchmacherdorf Burg an der Wupper 
          erhält Stadtrechte (seit 1975 Stadtteil von Solingen) | 
        
        
          | 
          München erhält die Ludwig Maximilians Universität; wahrscheinlich 
          sprechen die Bajuwaren seit dem noch etwas anderes als oans, zwoa, 
          gsuffa | 
          
          1826 | 
          
          Immer energischer werden die Proteste gegen das sog. "Warenzahlen", 
          der Lohn wird nicht in Geld, sondern in Waren ausgezahlt | 
        
        
          | 1825 wird von G. Stephenson die erste Eisenbahn-Güterverkehrstrecke in Englang in Benutzung genommen
           | 
          
          1826 | 
          
          Neue Schule am Hingenberg (Höhscheid) | 
        
        
          |  
           | 
          
          1826 | 
          
          Cäcilia Kirchenchor St. Clemens wird gegründet | 
        
        
          | 
          Ohm entdeckt den Zusammenhang von Spannung, Stromstärke und Widerstand 
          beim elektrischen Strom (U=IxR) | 
          
          1826 | 
          
          Der Grundstein für eine neue Clemenskirche wird gelegt; 
          klassizistischer Bau am (heutigen) Klosterwall (Kirche nicht mehr 
          erhalten) | 
        
        
          | 
          Das erste Photo entsteht durch Joseph Nicéphore Niepce (8 Stunden 
          Belichtungszeit; Platte ist noch erhalten) | 
          
          1827 | 
           
           | 
        
        
          | 
          Reclam erfindet das Paperback, das Taschenbuch | 
          
          1828 | 
          
          Der Schule Brühl wird eine Obstbauschule angegliedert | 
        
        
          |  
           | 
          
          1828 | 
          
          Solingen führt die Hundesteuer ein | 
        
        
          | 
          In Großenhain (Sachsen) wurde die erste deutsche Bürgerbibliothek mit 
          132 Werken eröffnet. | 
          
          1828 | 
          
          (28. Sept.) In Wald wird Friedrich Albert Lange geboren, der zwar nur 
          6 Wochen in Solingen lebt, aber als einer der führenden Philosophen 
          "der Arbeiterbewegung" wird (Lehramt u. a. in Zürich; Mitarbeit an der 
          Kantonalsverfassung) | 
        
        
          | 
          Die Rheinische Missionsgesellschaft (Barmen) geht in viele Länder | 
          
          1829 | 
          
          Ein Wirt, der auch Bürgermeister ist, Karl Klönne zu Feld, eröffnet 
          neben seiner Wirtschaft eine Badeanstalt | 
        
        
          | 
          Indien verbietet die Witwenverbrennung | 
          
          1829 | 
          
          Errichtung erster Poststationen; Hotel zur Post in Gräfrath | 
        
        
          | 
          Eine früher Form der Schreibmaschine wird erfunden | 
          
          1829 | 
          
          Die "Paraplü"- (Schirm-) Garniturenfabrik Lange und Dinger in Wald stellt 
          die erste Dampfmaschine auf Solinger Gebiet auf; weitere Aggregate 
          folgen, z. B. ein Jahr später 
          bei Gebrüder Dültgen in Wald |